02 November 2022 Digital Signage Lösungen - Jede elektronische Beschilderung ist möglich

Digital Signage Lösungen - Jede elektronische Beschilderung ist möglich
Digital Signage Lösungen im Einzelhandel: Die eigene Werbung am PoS.

Digital Signage Lösungen sind, vereinfacht gesagt, Monitore, die mit einer Software angesteuert werden und individuelle Playlisten abspielen. Digital Signage Lösungen finden in zahlreichen Branchen, wie z.B. im Einzelhandel, im Museum, im Rathaus, im Krankenhaus, in Ämtern und Behörden oder im Konferenzzentrum, immer mehr Anklang. Ihr großer Pluspunkt: Sie wecken mit bewegten Bildern die Aufmerksamkeit von Passanten und Kunden.

Digital Signage Lösungen und der typische Systemaufbau

Das Herzstück jedes Digital Signage Systems ist die Redaktionssoftware wie z.B. Display Star. Mit ihr können die User, wie z.B. das Marketing- oder Personalteam eines Unternehmens, einfach selbst bestimmen, welche Inhalte wann auf welchen Bildschirmen laufen. In der Digital Signage Software verwalten die Nutzer ihre Inhalte bestenfalls mit nur wenigen Klicks und ohne ein umfassendes IT-Hintergrundwissen.
Die Player sind für die Darstellung der Inhalte verantwortlich. Als Player bezeichnet man die Einheit aus Mini-PC und einer beliebigen Wiedergabefläche, an die der Rechner angeschlossen ist. Die Wiedergabefläche kann ganz unterschiedlich aussehen, denn für das System ist es egal, ob Sie Ihre Inhalte auf einem einzelnen Display, auf einer Videowall, auf einer digitalen Stele oder einem Beamer anzeigen möchten. Hier sind Nutzern keine Grenzen gesetzt, der Player spielt die in der Digital Signage Software verplanten Inhalte einfach ab.
Nicht zuletzt ist der Server für die Datenhaltung und den Datenaustausch verantwortlich und damit ein elementarer Bestandteil jedes Digital Signage Systems. Er implementiert die Systemlogik und sendet in konfigurierten Intervallen die aktuellen Inhalte an die Player.

Digital Signage Lösungen: Was zählt dazu und was nicht?

Die Digital Signage Software ist also der Dreh- und Angelpunkt einer jeden Form elektronischer Beschilderung. Eine gute Software zeichnet sich auch dadurch aus, dass es für sie nicht von Bedeutung ist, welche Art von Inhalten angezeigt werden soll: Ob Produktwerbevideos, Mitarbeiterinformationen oder ein Wettertemplate – die Spannbreite denkbarer Inhalte ist groß und damit auch die Anzahl möglicher Digital Signage Lösungen. Als einer der etabliertesten Digital Signage Anbieter im DACH-Raum hat sich für uns, die komma,tec redaction, folgende Kategorisierung von Digital Signage Systemen über die Jahre bewährt:

  • Werbedisplays
  • Digitale Infoboards
  • Digitale Türschilder
  • Digitale Wegeleitsysteme
  • Digital Signage Outdoor Lösungen
  • Digital Signage Touch Lösungen
  • Empfangsmonitore
  • Digitale Menüboards

Davon abgesehen wird der Begriff Digital Signage bzw. digitale Beschilderung oft mit dem der Medientechnik gleichgesetzt. Dies ist nicht ganz richtig, denn Medientechniksysteme können zwar Digital Signage Lösungen beinhalten, umfassen aber auch Bereiche wie Videokonferenztechnik, Lichttechnik, Audiotechnik, Präsentationstechnik, Veranstaltungstechnik und Telekommunikation.

Menüboards sind beliebte Digital Signage Lösungen in der Gastronomie und in Kantinen.

Digital Signage Lösungen: Planung und Umsetzung

Viele Kunden haben eher vage Vorstellungen davon, welche Digital Signage Lösung sie sich wünschen und was sie anzeigen möchten. Jung und dynamisch möchte man erscheinen. Digital Signage Systeme scheinen hierfür perfekt zu sein. An sich nicht falsch, doch im Vorfeld der Implementierung sollten zunächst folgende Aspekte mit dem Digital Signage Anbieter Ihrer Wahl geklärt werden:

  • Was ist Ihr Kommunikationziel? Ein größeres Verständnis für die Belange des Betriebsrats? Oder ein erhöhter Abverkauf bestimmter Produkte am PoS?
  • Wer ist ihre Zielgruppe? Mitarbeiter, Besucher, bestimmte Kundengruppen?
  • Welche Inhalte möchten Sie anzeigen? Werbung für Ihre Zielgruppe, Infos vom Betriebsrat, den aktuellen Speiseplan oder eine leicht verständliche Wegeleitung?
  • Ist eine Touch-Funktion hilfreich und gewünscht oder nicht?
  • Kann die Inhaltsanzeige dadurch vereinfacht werden, in dem Design-Vorlagen, sogenannte Templates, genutzt werden?
  • Welche Spezifikationen muss die Hardwareer füllen, um ihrem Kommunikationsziel zu entsprechen? Touch-Infoterminals sind z.B. nicht zwangsläufig für die Silver Ager, also für die Zielgruppe 50+, geeignet.
  • Platzierung: Wo sollten die Displays am besten aufgehangen werden, um ihre maximale Wirksamkeit entfalten zu können? Im Foyer, im Pausenraum, am Schaufenster?

Aus all diesen Fragen kann ein erfahrener Digital Signage Anbieter die technische Lösung ableiten, die genau auf Ihr Vorhaben, Ihre Anforderungen und Ihren Geschmack passt. Egal ob Sie sich einen Begrüßungsmonitor für Ihre Lobby wünschen, digitale Türschilder oder Outdoor-Lösungen für den Fußgängerbereich vor Ihrer Filiale.

Eine Software für alle Digital Signage Lösungen

Digital Signage Lösungen bieten eine große Bandbreite individueller Nutzungsmöglichkeiten. Sollten Sie sich für eine bestimmte Digital Signage Lösung interessieren - z.B. für digitale Türschilder - suchen Sie am besten nach einer Content Management Software, mit der auch noch andere Lösungen realisiert werden können – z.B. ein digitales Wegeleitsystem. Denn falls Ihr Unternehmen in Zukunft seine digitale Beschilderung ausweiten möchte, ist man gut damit beraten, eine Software einzusetzen, die so flexibel ist, dass sie für viele Lösungen potentiell geeignet ist. Eine solche Software ist am zukunftsträchtigsten und erspart Ihnen ggf. eine Menge Folgekosten.

Sie haben weitere Fragen? Dann beraten wir Sie gerne. Nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.