Werbedisplays am Point of Sale von komma,tec redaction
Beratung, Planung, Installation, Inbetriebnahme, Content und Support
Zentrale Steuerung all Ihrer Werbedisplays am Point of Sale: Inkl. Content-Ausspielung mit Display Star
Beratung, Planung, Installation, Inbetriebnahme, Content und Support
Zentrale Steuerung all Ihrer Werbedisplays am Point of Sale: Inkl. Content-Ausspielung mit Display Star
Digitale Werbedisplays am Point of Sale sind Bildschirme im Verkaufsbereich, die gezielt Werbung, Angebote oder Produktinfos anzeigen – direkt am Regal und zentral gesteuert, um Kaufimpulse zu setzen.
Digitale Werbedisplays am Point of Sale sind Bildschirme im Verkaufsraum, die zentral gesteuert aktuelle Werbung, Aktionen oder Produktinformationen zeigen – direkt am Ort der Kaufentscheidung, um Aufmerksamkeit und Umsatz zu steigern.
Point of Sale (POS) bedeutet wörtlich „Ort des Verkaufs“ – also der Punkt, an dem ein Kauf abgeschlossen wird. In der Praxis ist damit meist die Kasse oder Verkaufsstelle gemeint, an der ein Kunde bezahlt. Das kann im stationären Handel, im Restaurant oder auch online sein.
Ein Werbedisplay am Point of Sale zeigt Informationen über ein Display, das zentral per Software Display Star gesteuert wird. Inhalte werden dort erstellt, verwaltet und automatisch auf dem Bildschirm angezeigt – aktuell, übersichtlich und bei Bedarf interaktiv.
Produktpräsentationen, Sonderangebote, Rabattaktionen, Videos, Markenwerbung, animierte Grafiken, Preisinfos, QR-Codes, saisonale Hinweise und interaktive Inhalte darstellen – direkt am Verkaufsort und zielgerichtet steuerbar.
- Du steigerst Spontankäufe, indem du Produkte direkt am Verkaufsort aufmerksamkeitsstark bewirbst.
- Du kannst Angebote und Inhalte jederzeit flexibel anpassen – ohne Druckkosten oder Wartezeit.
- Du lenkst gezielt den Blick auf bestimmte Produkte durch bewegte und auffällige Inhalte.
- Du präsentierst dein Geschäft modern und professionell, was dein Markenimage stärkt.
- Du bietest deinen Kunden zusätzliche Informationen und Unterhaltung, die den Einkauf angenehmer machen.
Studien zeigen, dass Bewegtbilder mehr Aufmerksamkeit erregen als Printwerbung. Sonnentaugliche Schaufensterdisplays sind besonders dafür geeignet, das Interesse von Passanten zu wecken und sie gezielt in den Store zu leiten.
Mit Hilfe eines Werbedisplay digital, das inmitten Ihrer Produkte steht, können Sie die Produkte in ihrer Anwendung zeigen, Emotionen vermitteln und wirksame Kaufanreize schaffen. Hinzu kommt eine flexiblere Nutzung der Werbefläche, da Sie die Inhalte in der Digital Display Software Display Star je nach Zielgruppe austauschen können.
Durch den Einsatz touchfähiger Displays erweitern Sie Ihre Verkaufsfläche digital. Ihre Kunden können sich direkt am Point of Sale über Ihr Unternehmen, Ihre Produkte sowie aktuelle Angebote informieren – und sogar nicht vorrätige Artikel bequem bestellen.
An der Kasse ist der Kunde durch die Wartezeit besonders aufnahmebereit für Werbeinhalte und schenkt ihnen mehr Aufmerksamkeit. Daher sind Kassendisplays ideal geeignet, um gezielt auf Mitnahmeprodukte, Kundenbindungsprogramme oder bevorstehende Aktionen aufmerksam zu machen.
Setzen Sie neue Maßstäbe am Point of Sale: Das innovative Dual-Display-System ermöglicht die gleichzeitige Anzeige von Preisen, Produktinformationen und Promotions auf Vorder- und Rückseite. Dank Echtzeit-Updates, integrierter NFC-Technologie und programmierbaren Tasten schaffen Sie ein interaktives Einkaufserlebnis – effizient, flexibel und zukunftssicher.
Ein digitales Werbedisplay am Point of Sale (PoS) ist ein elektronischer Bildschirm, der gezielt Werbebotschaften, Produktinformationen oder Aktionen direkt am Verkaufsort anzeigt – also dort, wo Kaufentscheidungen getroffen werden.
Anzeige über Bildschirmtechnologie:
Die Inhalte (z. B. Videos, Bilder, Preise, Sonderangebote) werden auf LCD-, LED- oder ePaper-Displays dargestellt – meist in Regalen, am Kassenbereich oder am Eingang platziert.
Zentrale Steuerung:
Über ein Content-Management-System (CMS) können Werbeinhalte zentral geplant, angepasst und in Echtzeit ausgespielt werden – auch standortübergreifend.
Automatisierung & Zielgruppenansprache:
Inhalte können tageszeitabhängig, saisonal oder kundenbezogen (z. B. über Sensoren oder Bewegungsmelder) automatisch angepasst werden.
Optional interaktiv:
Manche Displays bieten Touch-Funktionen, QR-Codes oder NFC – etwa für Produktsuche, Kundenumfragen oder digitale Prospekte.
Aufmerksamkeit steigern
Spontankäufe fördern
Markenpräsenz stärken
Produktinformationen modern präsentieren
Digitale Werbedisplays bieten am PoS zahlreiche Vorteile gegenüber statischen, klassischen Werbemitteln wie Plakaten oder Aufstellern. Sie sind flexibler, auffälliger und effizienter – und verbessern damit sowohl die Kundenansprache als auch den Absatz.
Bewegte Bilder, Animationen und Videos ziehen Blicke stärker auf sich als starre Plakate.
Digitale Displays stechen visuell hervor – selbst in belebten Verkaufsflächen.
Inhalte lassen sich zentral, schnell und ohne Druckkosten aktualisieren – z. B. bei Preisänderungen, Aktionen oder kurzfristigen Kampagnen.
Inhalte können nach Uhrzeit, Ort, Wochentag oder Zielgruppe ausgespielt werden (z. B. morgens Kaffee, abends Snacks).
Keine Druck- oder Logistikkosten für neue Werbematerialien.
Einmalige Anschaffung, langfristiger Nutzen – besonders bei häufig wechselnden Inhalten.
Touchscreens, QR-Codes oder NFC ermöglichen digitale Beratung, Produktsuche oder Kundeninteraktion direkt vor Ort.
Weniger Papier und Druck = ressourcenschonender und besser für das Unternehmensimage.
Digitale Werbedisplays lassen sich im Einzelhandel an vielen strategischen Punkten einsetzen – überall dort, wo Kunden aufmerksam werden, Entscheidungen treffen oder zusätzliche Informationen benötigen. Richtig platziert, steigern sie die Sichtbarkeit von Produkten, fördern Spontankäufe und verbessern das Einkaufserlebnis.
Begrüßung, aktuelle Angebote, Aktionen des Tages
Erste Aufmerksamkeit direkt beim Betreten des Geschäfts
Werbung für neue Produkte oder Aktionen beim Durchlaufen der Filiale
Kunden werden auf Sortimente oder bestimmte Marken aufmerksam gemacht
Direkt am Produkt platziert (z. B. eShelf Displays oder kleine Bildschirme)
Ideal für Preisupdates, Produktvergleiche, Cross-Selling
Letzter Kaufimpuls („Impulskäufe“), Werbung für Zusatzverkäufe
Wartezeit nutzen für Information oder Promotion
Verstärkung von Kampagnen (z. B. Bio-Woche, Black Friday, Saisonware)
Displays sorgen für Dynamik und moderne Präsentation
Informationen zu Services, Treueprogrammen, digitalen Prospekten
Entlastung von Personal durch selbsterklärende Inhalte
Die Inhalte auf digitalen Werbedisplays lassen sich heute schnell, zentral und ohne technisches Vorwissen verwalten – dank moderner Content-Management-Systeme (CMS) und einer Digital Signage Software wie Display Star. Damit wird die Steuerung von Werbeinhalten flexibel, effizient und standortübergreifend möglich.
Inhalte werden am PC oder Tablet über ein webbasiertes System erstellt und geplant.
Änderungen können in Echtzeit oder für bestimmte Zeiträume terminiert werden.
Inhalte lassen sich gezielt pro Standort, Abteilung, Tageszeit oder sogar nach Wetter ausspielen.
Kampagnen können automatisch starten, enden oder sich wiederholen.
Viele CMS bieten Design-Vorlagen für Angebote, Aktionen oder Hinweise.
Inhalte können per Drag & Drop ohne Designkenntnisse erstellt werden.
Unterstützung von Bildern, Videos, Animationen, QR-Codes, Live-Daten (z. B. Uhrzeit, Wetter, Verfügbarkeiten)
Anbindung an Warenwirtschaft, POS-Systeme oder Kalender möglich – z. B. für automatische Preis- oder Verfügbarkeitsanzeigen.
Mehrere Personen können Inhalte pflegen – mit klaren Rollen (z. B. Filialleitung, Zentrale, Marketingabteilung)
er Preis eines digitalen Werbedisplays am PoS kann stark variieren – je nachdem, welche Anforderungen du hast und welche Komponenten du benötigst. Die Investitionshöhe ergibt sich aus mehreren Faktoren, die sowohl technische als auch betriebliche Aspekte betreffen.
Je größer und hochwertiger das Display (z. B. 4K, hohe Leuchtkraft, Outdoor-fähig), desto höher der Preis.
Auch Spezialformate wie besonders schlanke oder interaktive Displays wirken sich auf den Preis aus.
Zusätzliche Funktionen wie Touchscreen, Sensorik, Bewegtbildunterstützung oder integrierte Lautsprecher erhöhen die Ausstattung – und damit auch die Kosten.
Interaktive Displays oder duale Systeme (z. B. Rück- und Vorderseite) sind meist teurer als einfache Anzeigelösungen.
Der Preis hängt auch davon ab, ob du eine einfache Lösung zur Inhaltspflege brauchst oder ein skalierbares, cloudbasiertes CMS mit Echtzeitsteuerung und automatisierter Ausspielung.
Lizenzmodell, Benutzerrechte, API-Schnittstellen oder Mehrsprachigkeit beeinflussen den Gesamtpreis.
Einzelgeräte sind in der Regel teurer pro Einheit als Systemlösungen für mehrere Filialen oder Standorte.
Mengenrabatte oder zentrale Steuerung können die Kosten pro Display senken.
Je nach Standort (Wand, Decke, Regal, frei stehend) kann der Installationsaufwand variieren.
Bestehende Infrastruktur (Strom, WLAN, Verkabelung) kann Integration vereinfachen – oder verteuern.
Bewegte Bilder, Videos oder wechselnde Inhalte ziehen deutlich mehr Blicke an als gedruckte Schilder. Das steigert die Wahrnehmung von Marken, Produkten oder Aktionen.
Digitale Displays erreichen Kunden direkt am Regal, an der Kasse oder beim Betreten des Geschäfts – also dort, wo spontane Entscheidungen getroffen werden.
Großflächige Bilder, Animationen oder Storytelling-Videos sprechen Emotionen an – was nachweislich die Kaufbereitschaft erhöht, besonders bei Lifestyle-, Mode- oder Food-Produkten.
Aktionen, Verfügbarkeiten oder Tagesangebote können in Echtzeit angepasst werden – das schafft Relevanz und erhöht die Chance auf einen Impulskauf.
Displays können auch beratende Inhalte liefern (z. B. Herkunft, Qualität, Anwendung) und damit Unsicherheiten abbauen – was vor allem bei erklärungsbedürftigen Produkten zum Kauf motiviert.
1. Planung
In der Planungsphase analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die bestehende Infrastruktur und ermitteln die optimalen Displaymodelle für Ihren individuellen Anwendungszweck. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nur zwei Digitale Schwarze Bretter benötigen oder ein umfassendes System mit vielen Displays für eine oder mehrere Filialen einführen möchten – wir finden die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie hierzu gerne unsere Experten.
Nach Abschluss der Planungsphase und Ihrer Entscheidung für ein System beginnt die Umsetzung.
2. Beschaffung
In dieser Phase kümmern wir uns um die Bereitstellung der in der Planungsphase definierten Hardware und Software. Als Full-Service-Dienstleister übernehmen wir die gesamte Beschaffung und stellen das System gemäß Ihren Anforderungen betriebsbereit zusammen.
Um höchste Qualität zu gewährleisten, führen wir interne Tests durch. So stellen wir sicher, dass alle Digitalen Schwarzen Bretter vor der Auslieferung einwandfrei funktionieren und sich nahtlos in Ihre IT-Infrastruktur integrieren lassen.
3. Montage
Auf Wunsch übernehmen wir auch die fachgerechte Montage der Displays. Dazu gehört sowohl die Verlegung von Kabeln als auch die sichere Befestigung und der Anschluss an Ihr Computernetzwerk.
Unsere spezialisierten Fachkräfte installieren die Geräte professionell und sorgen für eine reibungslose Kommunikation mit Ihrem System. Falls Ihre IT-Abteilung involviert ist, arbeiten unsere Monteure eng mit Ihren IT-Experten zusammen, um die Integration schnell und effizient umzusetzen.
4. Einrichtung
Nach der Montage folgt die Einrichtung der Software. Gerne übernehmen wir diesen Schritt für Sie. Alternativ können Sie mit unserer Display Star - Softwarelösung die Konfiguration und den Betrieb auch selbst steuern.
Unser Service ist flexibel: Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung der Anzeigelayouts – entweder in Zusammenarbeit mit Ihrer Marketing- oder Grafikabteilung oder durch eine vollständige Layout-Erstellung durch unser Team.
Auch nach der Inbetriebnahme stehen wir Ihnen mit unserem Support bei Fragen oder technischen Herausforderungen jederzeit zur Verfügung.
Mit unserer Digital Signage Software Display Star lassen sich Werbedisplays am Point of Sale ganz leicht selbst bespielen.
Sie wünschen sich, mit nur einer einzigen Software alle Digital Signage Lösungen mit Inhalten bespielen und steuern zu können? Mit der Premium Software Display Star erfüllen wir Ihnen diesen Wunsch. Display Star ist leicht in der Handhabe und mit jeder Lösung kompatibel. |
Ihr Vorteil: Sie sparen enorme Kosten. Wenn Sie Ihr Repertoire an Digital Signage Produkten Schritt für Schritt erweitern möchten, wird die Software Display Star mit jeder dieser Lösungen kompatibel sein. Die Anschaffung einer neuen Software entfällt. |