Digital Signage Was ist Digital Signage? Definition, Einsatzbereiche & Vorteile

Der Premium Digital Signage Software Hersteller Komma,tec redaction

Was ist Digital Signage?

Digital Signage (auf Deutsch auch „digitale Beschilderung“ oder „digitale Anzeige“) bezeichnet den Einsatz von digitalen Bildschirmen oder Displays, um visuelle Inhalte wie Informationen, Werbung oder Unterhaltung anzuzeigen – oft in Echtzeit und zielgerichtet. Es wird oft auch als ein Netzwerk elektronischer Displays beschrieben, das zentral verwaltet wird und individuell für das Anzeigen von Texten, Animationen oder Videobotschaften für das Zielpublikum konfigurierbar ist.

Digital Signage kurz erklärt

Was ist Digital Signage

Digital Signage am Puls der Zeit

Mit der Digitalisierung von Prozessen und Kommunikation findet eine grundlegende Veränderung in den Gewohnheiten und Verhaltensweisen der Menschen statt. Kunden sind stets gut informiert und gesättigt, wodurch die Wahrnehmung klassischer Werbeformate an Effizienz verliert. Digital Signage ermöglicht es Ihnen, zielgruppenspezifische Botschaften genau dann zu übermitteln, wenn Sie es wollen. Inhalte lassen sich per Knopfdruck individuell steuern und jederzeit problemlos an die aktuelle Zielgruppe und Tageszeit anpassen.

Vorteile 13 Vorteile von Digital Signage

Digital Signage sorgt für auffällige, aktuelle und gezielte Kommunikation. Inhalte sind flexibel steuerbar, steigern die Aufmerksamkeit und stärken die Marke. Vorteile im Einzelnen:

1. Aufmerksamkeit steigern – Bewegte Bilder und dynamische Inhalte ziehen mehr Blicke auf sich als statische Plakate.

2. Flexibilität & Aktualität – Inhalte lassen sich in Echtzeit anpassen, sodass Werbe- oder Informationsinhalte stets aktuell bleiben.

3. Kosteneffizienz – Einsparung von Druck- und Distributionskosten für Flyer oder Poster.

4. Interaktive Möglichkeiten – Touchscreens und Sensoren ermöglichen interaktive Erlebnisse, z. B. digitale Wegweiser oder Produktkonfiguratoren.

5. Zentrale Steuerung – Inhalte können standortübergreifend verwaltet und individuell ausgespielt werden.

6. Kein Papier mehr – Kein Papierverbrauch, weniger Druckmaterialien und weniger Abfall durch digitale Displays.

7. Steigerung des Umsatzes – Zielgerichtete Werbung und Promotions am Point of Sale regen spontane Kaufentscheidungen an.

8. Personalisierte Inhalte – Durch Datenanalyse können gezielt relevante Inhalte für bestimmte Zielgruppen ausgespielt werden.

9. Verbesserte Kundenkommunikation – Wichtige Informationen können schnell und ansprechend kommuniziert werden, z. B. in Wartebereichen oder Eingangsbereichen.

10. Moderne Markenpräsenz – Unternehmen wirken innovativ und zukunftsorientiert, wenn sie auf digitale Lösungen setzen.

11. Automatisierte Inhalte - Zeitgesteuerte Veröffentlichungen und automatische Aktualisierungen gewährleisten stets aktuelle Informationen.

12. Interaktivität: Touch-Funktionalität für eine benutzerfreundliche Bedienung.

13. Zentrale Verwaltung: Einfach zu verwaltende Inhalte, die in Echtzeit aktualisiert werden können.

Komponenten Komponenten im Digital Signage System

Ein erfolgreiches Digital Signage System besteht immer aus einem aufeinander abgestimmten Zusammenspiel verschiedener Komponenten:

🖥️ Hardware

  • Displays: LED- oder LCD-Bildschirme, Touchscreens, Videowände, interaktive Kiosksysteme.
  • Medienplayer: Kleine Computer oder spezielle Geräte (z.B. Raspberry Pi, Intel NUC), die die Inhalte abspielen.
  • Haltevorrichtungen: Wandhalterungen, Standfüße, Deckenbefestigungen.
  • Netzwerkinfrastruktur: WLAN, LAN, Router, für die zentrale Steuerung der Inhalte.

💻 Software

  • Content-Management-Systeme (CMS): Zur Verwaltung, Planung und Ausspielung von Inhalten auf den Displays.
  • Monitoring-Software: Zur Überwachung des Systemstatus (z.B. Online-/Offline-Zustand, Temperatur etc.).
  • Interaktive Softwarelösungen: Bei Touch-Displays oder sensorbasierten Anwendungen (z.B. Bewegungssteuerung).

🎨 Inhalte (Content)

  • Werbung: Produkte, Dienstleistungen, Markenbotschaften.
  • Informationen: News, Wetter, Verkehr, Unternehmensmitteilungen.
  • Unterhaltung: Videos, Social Media Feeds, Animationen.
  • Interaktive Inhalte: Menüs, Wegeleitsysteme, Produktfinder.

🔗 Integration & Steuerung

  • Zeitgesteuerte Inhalte: Inhalte werden zu bestimmten Uhrzeiten automatisch ausgespielt.
  • Zentrale Verwaltung: Steuerung von mehreren Displays an verschiedenen Standorten über das Internet.
  • Datenanbindung: Integration von Echtzeitdaten (z.B. Lagerbestand, Wetter, RSS-Feeds).

🧠 Erweiterte Funktionen

  • Gesichtserkennung oder Sensorik: Für gezielte Werbung je nach Zielgruppe.
  • Analytics: Zur Auswertung von Nutzerverhalten oder Content-Performance.
  • Anbindung an ERP-/CRM-Systeme: Für automatisierte Inhalte im Unternehmensumfeld.

 

Einsatz Wo und wann nutze ich Digital Signage?

Digital Signage wirkt dort, wo Menschen am empfänglichsten sind - direkt am POS (Point of Sale) & POI (Point of interest).

Sie wollen mehr Aufmerksamkeit für Ihr Produkt? - Digital Signage als Werbemittel
Werbe- und Informationsflächen mit bewegten Bildern ziehen die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich, denn sie sind wie eine vorbeifliegende Taube, die im Augenwinkel wahrgenommen wird. Mit dem passenden Content wird diese geschaffene Wahrnehmung zu Ihrem Werbeerfolg.

Informationen müssen schnell und flexibel kommuniziert werden? - Digital Signage als Informationsmittel
Ob in Hochschulen, öffentlichen Gebäuden, Einkaufszentren oder im Hotel - digitale Wegeleitsysteme und Raumbeschilderungen erleichtern den Alltag von Mitarbeitern und Besuchern.

Branchen Einsatzbereiche von Digital Signage in verschiedenen Branchen

Digital Signage hat sich in den letzten Jahren zu einem vielseitigen Kommunikationsmittel entwickelt, das Informationen visuell ansprechend, aktuell und zielgerichtet vermittelt. Verschiedene Branchen nutzen digitale Displays, um ihre Kommunikation zu optimieren, Kundenerlebnisse zu verbessern und interne Prozesse zu unterstützen.

Im Folgenden ein Überblick über typische Einsatzmöglichkeiten:

1. Industrie
In der Industrie dient Digital Signage vor allem der internen Kommunikation. Produktionsdaten, Sicherheitsanweisungen, Schichtpläne oder Kennzahlen können in Echtzeit auf Displays in Werkshallen oder Pausenräumen angezeigt werden. Das verbessert Transparenz, Sicherheit und Mitarbeitereinbindung.

2. Automobilsektor und Autohaus
Autohäuser nutzen digitale Bildschirme zur Präsentation von Fahrzeugmodellen, Finanzierungsangeboten oder aktuellen Aktionen. Im Showroom sorgen große Displays für emotionale Markeninszenierung, während interaktive Terminals den Kunden durch das Modellangebot führen.

3. Krankenhaus und Klinik
In Kliniken und Krankenhäusern wird Digital Signage zur Patienteninformation, Wegeführung (Wayfinding) und Wartezeitverkürzung eingesetzt. Digitale Türbeschilderungen, Raumbelegungsanzeigen und Hygienehinweise verbessern die Orientierung und den Ablauf im Haus.

4. Versicherung
Versicherungsunternehmen nutzen Digital Signage in Wartezonen, Empfangsbereichen oder Filialen zur Darstellung von Services, aktuellen Angeboten oder allgemeinen Informationen. Auch interne Schulungen und Mitarbeiterinformationen können zentral gesteuert werden.

5. Bildungssektor
In Schulen, Hochschulen und Universitäten unterstützen digitale Anzeigetafeln die Kommunikation über Stundenpläne, Raumänderungen, Veranstaltungen oder wichtige Hinweise. Interaktive Displays können auch im Unterricht eingesetzt werden.

6. Finanzsektor
Banken setzen Digital Signage zur Anzeige von Börsenkursen, News und Produktinformationen in Filialen ein. Gleichzeitig verbessern sie das Kundenerlebnis durch personalisierte Begrüßungen oder automatische Wartesysteme.

7. Museum
In Museen schaffen digitale Info-Stelen oder Touch-Displays interaktive und multimediale Erlebnisse. Besucher erhalten vertiefte Informationen zu Ausstellungsstücken, Videos oder Audio-Guides – oft in mehreren Sprachen.

8. Bibliothek
Bibliotheken nutzen Digital Signage zur Orientierung, zur Bewerbung von Veranstaltungen oder Buchempfehlungen. Digitale Infotafeln helfen bei der Navigation und vermitteln aktuelle Hinweise zum Betrieb oder Öffnungszeiten.

9. Einzelhandel
Im Einzelhandel sorgt Digital Signage für aufmerksamkeitsstarke Werbung direkt am Point of Sale. Von digitalen Schaufenstern bis hin zu Aktionsdisplays oder interaktiven Produktberatern – digitale Lösungen steigern die Kundenbindung und den Umsatz.

 

Lösungen Wie sieht eine Digital Signage Lösung aus?

Wir von komma,tec redaction bieten 360 Grad Lösungen für jede Anwendung an:

In 4 Schritten zu Ihrer Digital Signage Lösung

1.      Planung

In der Planungsphase analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die bestehende Infrastruktur und ermitteln die optimalen Displaymodelle für Ihren individuellen Anwendungszweck. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nur zwei Türschilder benötigen oder ein umfassendes System mit mehreren Tausend Displays für eine oder mehrere Filialen einführen möchten – wir finden die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie hierzu gerne unsere Experten.

Nach Abschluss der Planungsphase und Ihrer Entscheidung für ein System beginnt die Umsetzung.

2.      Beschaffung

In dieser Phase kümmern wir uns um die Bereitstellung der in der Planungsphase definierten Hardware und Software. Als Full-Service-Dienstleister übernehmen wir die gesamte Beschaffung und stellen das System gemäß Ihren Anforderungen betriebsbereit zusammen.

Um höchste Qualität zu gewährleisten, führen wir interne Tests durch. So stellen wir sicher, dass alle elektronischen Türschilder vor der Auslieferung einwandfrei funktionieren und sich nahtlos in Ihre IT-Infrastruktur integrieren lassen.

3.      Montage

Auf Wunsch übernehmen wir auch die fachgerechte Montage der Displays. Dazu gehört sowohl die Verlegung von Kabeln als auch die sichere Befestigung und der Anschluss an Ihr Computernetzwerk.

Unsere spezialisierten Fachkräfte installieren die Geräte professionell und sorgen für eine reibungslose Kommunikation mit Ihrem System. Falls Ihre IT-Abteilung involviert ist, arbeiten unsere Monteure eng mit Ihren IT-Experten zusammen, um die Integration schnell und effizient umzusetzen.

4.      Einrichtung

Nach der Montage folgt die Einrichtung der Software. Gerne übernehmen wir diesen Schritt für Sie. Alternativ können Sie mit unserer Display Star - Softwarelösung die Konfiguration und den Betrieb auch selbst steuern.

Unser Service ist flexibel: Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung der Anzeigelayouts – entweder in Zusammenarbeit mit Ihrer Marketing- oder Grafikabteilung oder durch eine vollständige Layout-Erstellung durch unser Team.

Auch nach der Inbetriebnahme stehen wir Ihnen mit unserem Support bei Fragen oder technischen Herausforderungen jederzeit zur Verfügung.

Ausblick Zukunftsausblick für Digital Signage

Die Zukunft von Digital Signage ist geprägt von technologischen Innovationen, die die Art und Weise, wie Informationen präsentiert und wahrgenommen werden, grundlegend verändern.

📈 Marktwachstum und wirtschaftliche Bedeutung

Der globale Markt für Digital Signage wird bis 2032 voraussichtlich ein Volumen von 87,29 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach interaktiven und personalisierten Nutzererlebnissen sowie durch technologische Fortschritte angetrieben.

🤖 Künstliche Intelligenz und Personalisierung

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle im Bereich Digital Signage. Durch die Analyse von Nutzerdaten können Inhalte in Echtzeit personalisiert und angepasst werden, was zu einer höheren Relevanz und Effektivität der angezeigten Informationen führt. Beispielsweise können Displays in Geschäften Produkte vorschlagen, die auf dem bisherigen Kaufverhalten der Kunden basieren.

🌐 Integration mit dem Internet der Dinge (IoT)

Die Verbindung von Digital Signage mit IoT-Geräten ermöglicht eine dynamische Anpassung der Inhalte basierend auf Echtzeitdaten wie Wetterbedingungen oder Kundenfrequenz. Dies führt zu einer effizienteren und zielgerichteteren Kommunikation mit dem Publikum.

🌱 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Nachhaltige Lösungen gewinnen an Bedeutung. Innovationen wie energiesparende LED-Technologien und solarbetriebene Displays tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach solchen energieeffizienten Systemen bis 2025 um 40 % steigen wird.

🧠 Interaktivität und Benutzererfahrung

Die Zukunft von Digital Signage liegt in der Interaktivität. Durch Technologien wie Touchscreens, Gestenerkennung und Augmented Reality können Nutzer direkt mit den Inhalten interagieren, was zu einer intensiveren und individuelleren Benutzererfahrung führt.

Quellen:

https://www.sphericalinsights.com/de/reports/france-digital-signage-market

https://www.crowntv-us.com/blog/digital-signage-trends-and-predictions-2024

https://about.hootboard.com/destination-marketing/future-digital-signage-trends-watch-2025

https://www.marketresearchfuture.com/de/reports/digital-signage-market-1102

 

Display Star Unsere Digital Signage Software für all Ihre Anforderungen von heute und morgen

Als führender Digital Signage Anbieter im Bereich Digital Signage Software bietet komma,tec redaction mit Display Star eine herausragende Lösung. Unsere Digital Signage Software ermöglicht es, Ihre elektronischen Werbedisplays & Infodisplays zentral zu verwalten und individuell anzupassen. Egal ob Texte, Animationen oder Videos – mit unserer Software können Sie Ihre Inhalte einfach und effizient steuern.

Display Star - Digital Signage Software von komma,tec redaction
Sie wünschen sich, mit nur einer einzigen Software alle Digital Signage Lösungen mit Inhalten bespielen und steuern zu können?
Mit der Premium Software Display Star erfüllen wir Ihnen diesen Wunsch. Display Star ist leicht in der Handhabe und mit jeder Lösung kompatibel.
Ihr Vorteil: Sie sparen enorme Kosten. Wenn Sie Ihr Repertoire an Digital Signage Produkten Schritt für Schritt erweitern möchten, wird die Software Display Star mit jeder dieser Lösungen kompatibel sein. Die Anschaffung einer neuen Software entfällt.

komma,tec redaction - Die Spezialisten im Bereich Digital Signage