Empfangsmonitore von komma,tec redaction
Beratung, Planung, Installation, Inbetriebnahme, Content und Support
Zentrale Steuerung all Ihrer Empfangsmonitore: Inkl. Content-Ausspielung mit Display Star
Beratung, Planung, Installation, Inbetriebnahme, Content und Support
Zentrale Steuerung all Ihrer Empfangsmonitore: Inkl. Content-Ausspielung mit Display Star
Ein Empfangsmonitor oder Lobbymonitor ist ein digitaler Bildschirm im Eingangsbereich eines Unternehmens oder einer Einrichtung. Er dient dazu, Besucher zu begrüßen und informiert über wichtige Inhalte wie Firmenlogos, Ansprechpartner, Raumpläne, Veranstaltungen oder Hinweise.
Ein Empfangsmonitor ist ein digitaler Bildschirm im Eingangsbereich, der Besucher begrüßt und Infos wie Ansprechpartner, Raumpläne oder Hinweise anzeigt – zentral gesteuert und individuell anpassbar.
Ein Empfangsmonitor zeigt Informationen über ein Display, das zentral per Software Display Star gesteuert wird. Inhalte werden dort erstellt, verwaltet und automatisch auf dem Bildschirm angezeigt – aktuell, übersichtlich und bei Bedarf interaktiv.
Begrüßungstexte, Firmenlogos, Ansprechpartner, Raum- und Lagepläne, Veranstaltungshinweise, Besucherlisten, Sicherheits- oder Hygienetipps sowie aktuelle Nachrichten oder Wetterdaten darstellen.
- Du begrüßt Kunden und Besucher professionell schon beim Eintreten.
- Du informierst in Echtzeit über aktuelle Termine, Räume, Gesundheitshinweise, News oder Ansprechpartner.
- Du reduzierst Rückfragen am Empfang durch klar sichtbare Informationen.
- Du kannst Inhalte wie Logos, Hinweise oder Begrüßungstexte flexibel anpassen.
- Du hinterlässt mit einem modernen Auftritt einen positiven ersten Eindruck.
Damit der Begrüßungsbildschirm schnell und einfach Ihren Digital Display Content anzeigen kann, können Sie in der Digital Display Software Display Star Templates nutzen. Diese legen das Design Ihrer Anzeige fest und stellen sicher, dass Ihr Corporate Design beibehalten wird, egal welche Begrüßung Sie einstellen. Etwaige Texte, Logos o.Ä. können Sie in dem Template flexibel austauschen und Ihre Begrüßung auf diese Weise ohne viel Aufwand individuell anpassen. Ein Template in Ihrem Wunsch-Design erstellt Ihnen die komma,tec redaction gerne.
1. Anzeigeinhalte
Der Monitor zeigt Inhalte wie:
2. Zentrale Steuerung
Die Inhalte werden über eine Digital Signage Software wie z. B. Display Star zentral verwaltet. Änderungen können in Echtzeit erfolgen – auch standortübergreifend.
3. Automatisierung
In Kombination mit Kalendern oder Besuchermanagementsystemen (z. B. Outlook, Exchange) können Begrüßungen automatisch erfolgen.
4. Hardware
Die Lösung besteht meist aus:
Zielgruppen- bis personenspezifische Ansprache: Ermöglicht eine individuelle Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern, um deren Teilhabe und Bindung an das Unternehmen zu stärken.
Digitale Besucherbegrüßung: Schafft eine einladende Atmosphäre und sorgt für klare Orientierung im Eingangsbereich für Besucher.
Flexible Begrüßungen mit Display Star: Planen Sie Begrüßungen im Voraus in der Digital Signage Software Display Star und passen Sie diese flexibel an die Tageszeit, Veranstaltungen und das Besucheraufkommen an.
Maßgeschneiderte Inhalte mit Digital Signage: Nutzen Sie die Möglichkeit, personalisierte und zielgerichtete Inhalte auf Ihrem Empfangsmonitor anzuzeigen, um die Kommunikation und Markenpräsentation zu optimieren
Persönliche Willkommensnachrichten (z. B. „Herzlich willkommen, Frau Schulz!“)
Ankündigung von Meetings oder Terminen
Anzeige des Ansprechpartners oder Raums
Raumpläne und Wegweiser
Informationen zu Konferenzräumen oder Etagen
Anzeige von Raumbelegungen in Echtzeit
Aktuelle Unternehmensnews
Vorstellung des Unternehmens oder neuer Mitarbeitender
Organigramm oder Teamübersichten
Tages- oder Wochenübersicht interner Termine
Hinweise auf anstehende Events, Messen oder Workshops
Uhrzeit und Datum
Wettervorhersage oder Verkehrsmeldungen
Sicherheitshinweise oder Hygieneregeln
Imagevideos oder Produktclips
Kundenreferenzen oder Erfolgsgeschichten
Zitate, Leitbilder oder Firmenwerte
Branchenbezogene Hinweise (z. B. Besucherregistrierung, Schulungshinweise)
Interaktive Elemente bei Touchscreens (z. B. Info abrufbar per Fingertipp)
All diese Inhalte lassen sich zentral steuern, individuell planen und automatisch aktualisieren, z. B. über Outlook-Kalender, Datenbanken oder CMS-Systeme wie Display Star.
Die Bedienung und Pflege eines digitalen Empfangsmonitors ist sehr einfach und alltagstauglich, selbst für Anwender ohne technisches Vorwissen. Moderne Systeme wie unsere sind auf intuitive Nutzung und minimalen Wartungsaufwand ausgelegt.
✅ Benutzerfreundliche Oberfläche:
Inhalte werden über eine grafische Benutzeroberfläche (z. B. das CMS Display Star) erstellt und verwaltet – ähnlich wie bei einer Präsentationssoftware.
✅ Vorlagen & Module:
Vorgefertigte Designvorlagen erleichtern das Einpflegen von Inhalten wie Begrüßungstexten, Raumplänen oder News – ohne eigenes Layout oder Programmierung.
✅ Drag-and-Drop & Zeitplanung:
Inhalte lassen sich per Mausklick verschieben, einfügen oder mit Zeitplänen versehen (z. B. „zeige Begrüßung nur zwischen 8:00–10:00 Uhr“).
✅ Zentrale Steuerung:
Änderungen an mehreren Standorten können bequem von einem zentralen Arbeitsplatz oder sogar remote über die Cloud vorgenommen werden.
🔋 Langzeitbetrieb: Empfangsmonitore sind für den 24/7-Einsatz ausgelegt – Hardware wie Displays und Mediaplayer ist robust und wartungsarm.
📦 Automatische Updates: Software-Updates und Sicherheits-Patches erfolgen meist automatisch im Hintergrund.
🛠️ Support bei Bedarf: Anbieter wie komma,tec redaction bieten technischen Support, der bei Fragen oder Problemen schnell weiterhilft.
Ja, eine Integration in bestehende IT-Systeme ist bei modernen Empfangsmonitor-Lösungen nicht nur möglich, sondern in vielen Fällen ausdrücklich vorgesehen. Systeme wie unsere sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in Ihre vorhandene digitale Infrastruktur einfügen.
Microsoft Outlook / Exchange
Google Calendar
Raumbuchungssysteme
→ Automatische Anzeige von Besucherinformationen, Raumbelegungen oder Terminen.
Verknüpfung mit digitalen Besucherlisten oder Check-in-Systemen
→ Begrüßung namentlich & in Echtzeit, automatische Anzeige der Ansprechperson.
Zentrale Rechtevergabe für Redakteure über bestehende Nutzerkonten
→ Kein zusätzliches Login-Management notwendig.
Anbindung an Intranet, ERP, CRM oder HR-Systeme
→ Automatische Anzeige z. B. von Mitarbeitervorstellungen, Geburtstagen oder KPIs.
Unterstützung für VPN, verschlüsselten Zugriff, Rollenverwaltung und Proxys
→ Sicherer Betrieb auch in sensiblen Umgebungen (Behörden, Kliniken, Industrie).
Kein Medienbruch – Inhalte und Daten fließen automatisiert
Weniger manueller Pflegeaufwand
Höhere Relevanz und Aktualität der angezeigten Informationen
Digitale Empfangsmonitore sind branchenübergreifend einsetzbar, doch einige Branchen profitieren besonders stark von ihrer Flexibilität, Informationskraft und dem professionellen Ersteindruck, den sie vermitteln.
Begrüßung von Geschäftspartnern, Kunden oder Bewerbern
Anzeige von Meetings, Ansprechpartnern, Besucherinformationen
Stärkung des Markenauftritts im Empfangsbereich
Patienteninformationen, Wartezeiten, Hygieneregeln
Wegweiser zu Stationen, Sprechzimmern oder Abteilungen
Reduziert Nachfragen und entlastet das Personal
Begrüßung von Gästen oder Gruppen
Hinweise zu Veranstaltungen, Frühstückszeiten, Check-out
Digitale Raum- und Eventanzeigen
Besucherführung, Wartebereichsinformationen
Anzeige aktueller Informationen und Aufrufe
Mehrsprachige Begrüßungen möglich
Begrüßung externer Dienstleister oder Lieferanten
Sicherheits- oder Zugangshinweise
Aktuelle Produktionsdaten oder KPIs im Werkseingang
Raumpläne, Stundenpläne, Vertretungsunterricht
Veranstaltungshinweise (z. B. Tag der offenen Tür, Prüfungen)
Begrüßung externer Besuchergruppen
Ja, durch skalierbare Lösungen und einfache Bedienung können auch kleine Unternehmen von den Vorteilen digitaler Empfangsmonitore profitieren.
Für den Betrieb eines digitalen Empfangsmonitors wird eine Kombination aus zuverlässiger Anzeige- und Steuerungshardware benötigt. Die Anforderungen hängen von Einsatzort, Funktionsumfang und gewünschtem Design ab – hier ist ein Überblick über die typischen Komponenten:
Größe: meist 24–55 Zoll, je nach Sichtdistanz und Platz
Technologie: LCD, LED oder E-Paper (für stromsparende Anwendungen)
Optionen: Touchscreen (für interaktive Inhalte), Hoch- oder Querformat, Outdoor-geeignet (IP-zertifiziert)
Zuständig für das Abspielen und Steuern der Inhalte
Anbindung per HDMI, USB oder kabellos (z. B. über WLAN)
Standardmäßig über Netzteil (230V)
Optional: Power over Ethernet (PoE) bei kleineren Displays möglich
LAN oder WLAN zur Anbindung an das Content Management System (CMS)
Optional: LTE/5G-Router bei Standorten ohne Netzwerkanschluss
Wandhalterungen, Tischständer oder Stehlen
Optional: vandalismusgeschützte oder designorientierte Gehäuse
In öffentlichen Bereichen ggf. abschließbar oder gesichert
Unterstützung für Remote-Zugriff, Software-Updates, Monitoring
Integration in bestehende IT-Infrastruktur (z. B. Active Directory, VPN)
Touchfunktion für Besucher-Self-Check-in
Kamera oder Sensorik (z. B. zur Personenerkennung)
Lautsprecher für akustische Hinweise oder Begrüßungen
Die Einführung eines digitalen Empfangsmonitors in deinem Unternehmen ist in wenigen klaren Schritten möglich – auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse. Wichtig ist eine gute Planung, passende Hardware und die richtige Softwarelösung. Hier ist eine strukturierte Anleitung:
Welche Informationen sollen angezeigt werden (z. B. Begrüßungen, Raumbelegung, News)?
Wird Interaktivität benötigt (Touchscreen)?
Wo soll der Monitor hängen (z. B. Empfang, Lobby, Werkseingang)?
📌 Tipp: Ein kurzer interner Workshop hilft, alle Anforderungen zu sammeln.
Bestimme Bildschirmgröße, Position und Ausrichtung (Hoch-/Querformat).
Prüfe Stromversorgung und Netzwerkanschluss (LAN/WLAN).
Entscheide, ob der Monitor wandmontiert, freistehend oder eingebaut sein soll.
Display: Robustes, dauerhaftes Display (z. B. 32–55 Zoll).
Mediaplayer oder integriertes Display mit CMS-Anbindung.
Software (z. B. Display Star von komma,tec redaction): Für einfache Inhaltserstellung und zentrale Steuerung.
Erstelle Begrüßungstexte, Logos, Wegweiser etc.
Nutze Vorlagen oder eigene Designs – idealerweise CI-konform.
Plane automatische Inhalte (z. B. Kalenderanbindung, News-Feeds).
Monitor montieren, anschließen und verbinden.
CMS einrichten und Inhalte planen.
Testlauf durchführen – auf Lesbarkeit, Design und Funktion achten.
Kurze Einweisung für Mitarbeitende, die Inhalte pflegen.
Admin-Zugang und Rollenverteilung festlegen.
Inhalte regelmäßig aktualisieren (z. B. Kalender, News).
Bei Bedarf: Fernwartung, Support oder Monitoring nutzen.
Alles aus einer Hand: Beratung, Planung, Installation, Software & Support – individuell auf dein Unternehmen abgestimmt.
1. Planung
In der Planungsphase analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die bestehende Infrastruktur und ermitteln die optimalen Displaymodelle für Ihren individuellen Anwendungszweck. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nur zwei Türschilder benötigen oder ein umfassendes System mit mehreren Tausend Displays für eine oder mehrere Filialen einführen möchten – wir finden die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie hierzu gerne unsere Experten.
Nach Abschluss der Planungsphase und Ihrer Entscheidung für ein System beginnt die Umsetzung.
2. Beschaffung
In dieser Phase kümmern wir uns um die Bereitstellung der in der Planungsphase definierten Hardware und Software. Als Full-Service-Dienstleister übernehmen wir die gesamte Beschaffung und stellen das System gemäß Ihren Anforderungen betriebsbereit zusammen.
Um höchste Qualität zu gewährleisten, führen wir interne Tests durch. So stellen wir sicher, dass alle elektronischen Türschilder vor der Auslieferung einwandfrei funktionieren und sich nahtlos in Ihre IT-Infrastruktur integrieren lassen.
3. Montage
Auf Wunsch übernehmen wir auch die fachgerechte Montage der Displays. Dazu gehört sowohl die Verlegung von Kabeln als auch die sichere Befestigung und der Anschluss an Ihr Computernetzwerk.
Unsere spezialisierten Fachkräfte installieren die Geräte professionell und sorgen für eine reibungslose Kommunikation mit Ihrem System. Falls Ihre IT-Abteilung involviert ist, arbeiten unsere Monteure eng mit Ihren IT-Experten zusammen, um die Integration schnell und effizient umzusetzen.
4. Einrichtung
Nach der Montage folgt die Einrichtung der Software. Gerne übernehmen wir diesen Schritt für Sie. Alternativ können Sie mit unserer Display Star - Softwarelösung die Konfiguration und den Betrieb auch selbst steuern.
Unser Service ist flexibel: Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung der Anzeigelayouts – entweder in Zusammenarbeit mit Ihrer Marketing- oder Grafikabteilung oder durch eine vollständige Layout-Erstellung durch unser Team.
Auch nach der Inbetriebnahme stehen wir Ihnen mit unserem Support bei Fragen oder technischen Herausforderungen jederzeit zur Verfügung.
Mit unserer Digital Signage Software Display Star lassen sich Empfangsmonitore ganz leicht selbst bespielen.
Sie wünschen sich, mit nur einer einzigen Software alle Digital Signage Lösungen mit Inhalten bespielen und steuern zu können? Mit der Premium Software Display Star erfüllen wir Ihnen diesen Wunsch. Display Star ist leicht in der Handhabe und mit jeder Lösung kompatibel. |
Ihr Vorteil: Sie sparen enorme Kosten. Wenn Sie Ihr Repertoire an Digital Signage Produkten Schritt für Schritt erweitern möchten, wird die Software Display Star mit jeder dieser Lösungen kompatibel sein. Die Anschaffung einer neuen Software entfällt. |
Mit Empfangsmonitoren können Sie direkt in der Lobby einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Hier einige unserer Arbeiten:
Hinterlassen Sie schon im Eingangsbereich einen professionellen Eindruck: mit individuell gestaltbaren, dynamischen Inhalten auf Empfangsbildschirmen von komma,tec redaction.
Jetzt Beratung sichern und den Empfang digital aufwerten!