Digitale Türschilder von komma,tec redaction
Beratung, Planung, Installation, Inbetriebnahme, Content und Support
Zentrale Steuerung all Ihrer Digitalen Türschilder: Inkl. Content-Ausspielung mit Display Star
Beratung, Planung, Installation, Inbetriebnahme, Content und Support
Zentrale Steuerung all Ihrer Digitalen Türschilder: Inkl. Content-Ausspielung mit Display Star
Schon überzeugt? Wählen Sie HIER direkt einen Beratungstermin aus – unverbindlich & kostenlos.
Ein digitales Türschild ist ein modernes, elektronisches Display zur Raumkennzeichnung. Es wird neben Türen angebracht und zeigt aktuelle Informationen wie Raumbelegung, Termine oder Namen von Ansprechpartnern an. Die Steuerung erfolgt zentral über eine Software wie Display Star oder Room Star, wobei die Anbindung per WLAN oder Bluetooth möglich ist.
Digitale Türschilder lassen sich mit gängigen Kalendersystemen synchronisieren und sind auch als stromsparende E-Paper-Lösungen erhältlich. So bieten sie eine flexible, professionelle und stets aktuelle Beschilderung für Büros, Konferenzräume oder öffentliche Einrichtungen.
Ein digitales Türschild ist ein elektronisches Display vor Räumen, das Informationen wie Belegung, Termine oder Ansprechpartner anzeigt. Die Inhalte werden zentral gesteuert und automatisch aktualisiert.
Ein Digitales Türschild zeigt Informationen über ein Display, das zentral per Software Display Star gesteuert wird. Inhalte werden dort erstellt, verwaltet und automatisch auf dem Bildschirm angezeigt – aktuell, übersichtlich und bei Bedarf interaktiv. Buch den Raum einfach per Touch am Bildschirm per Google Kalender, IBM Notes oder Microsoft Outlook.
Oberfläche in der Firmen-CI, Raumbelegung, Termine, Veranstaltungsdetails, Namen von Referenten oder Ansprechpartnern, Uhrzeit und Datum, Firmenlogos, Besucherinformationen oder Hinweise wie „Bitte nicht stören“.
- Du siehst auf einen Blick, ob ein Raum frei oder belegt ist – ganz automatisch und in Echtzeit.
- Du sparst dir das manuelle Austauschen von Namens- oder Belegungszetteln.
- Du erleichterst Besuchern und Mitarbeitenden die Orientierung im Gebäude.
- Du präsentierst dein Unternehmen modern, organisiert und professionell.
- Du kannst Zusatzinfos wie Ansprechpartner, QR-Codes oder Termine flexibel anzeigen.
Wenn Ihr digitales Türschild über eine direkte Kalenderanbindung an Kalendersysteme wie Outlook, Exchange, Google Calender, IBM Notes (HCL Notes, Lotus Notes) und Office 365 verfügt, lässt sich jede Terminänderung im Handumdrehen auf elektronischen Türschildern anzeigen. Die perfekte Lösung für all diejenigen, die es praktisch
Ein digitales Türschild besteht in der Regel aus:
einem Display (z. B. E-Ink, LCD oder LED),
einer Netzwerkanbindung (WLAN, LAN, Funk),
und einer Verwaltungssoftware, über die Inhalte automatisch oder manuell eingespielt werden.
Es wird an Büro-, Konferenz- oder Klassenzimmertüren angebracht und zeigt relevante Informationen an – oft in Echtzeit, synchron mit Kalendersystemen wie Outlook oder Google Kalender.
Beispiele für Inhalte:
Raumbelegungen (z. B. „Besprechung – 10:00–11:00 Uhr“)
Namen von Mitarbeitenden oder Besuchern
Veranstaltungen oder Schulungen
Hinweise wie „Nicht stören“ oder „Raum gesperrt“
Das Schild ist mit einer Software verbunden (CMS oder Raumbuchungssystem) und aktualisiert seine Anzeige automatisch:
Per WLAN oder LAN
Manuell oder automatisiert
Per Touch am Display oder interaktiven Funktionen
Natürlich! Hier ist die überarbeitete Version mit passenden Emojis für eine moderne, freundliche und visuell ansprechende Präsentation:
🔟 Vorteile digitaler Türschilder auf einen Blick:
1. ⚡️ Schneller & nachhaltiger Informationsaustausch
Kein Drucken, kein Papier – Inhalte werden digital und umweltschonend übertragen.
2. 🛠️ Zentrale & effiziente Verwaltung
Änderungen lassen sich bequem zentral steuern – kein manuelles Austauschen mehr nötig.
3. 🎨 Flexibles Design ohne Programmierkenntnisse
Layouts individuell gestalten – ganz einfach per Editor.
4. ⏱️ Automatische & zeitgesteuerte Updates
Inhalte aktualisieren sich in Echtzeit oder nach Zeitplan – ganz automatisch.
5. 🔗 Nahtlose Integration in bestehende Systeme
Synchronisation mit Outlook, Exchange, Google Kalender u.v.m.
6. 📡 Einfache, kabellose Montage
Funkgesteuerte Modelle – keine aufwendige Verkabelung nötig.
7. ✅ Minimierung von Fehlerquellen
Zentrale Steuerung verhindert veraltete oder falsche Informationen.
8. 🌍 Mehrsprachige Darstellung
Inhalte flexibel in mehreren Sprachen anzeigen – perfekt für internationale Unternehmen.
9. 🏢 Modernes Erscheinungsbild
Für einen professionellen, hochwertigen Look im Büro oder Empfangsbereich.
10. 👆 Intuitive Bedienung per Touchscreen
Direkte Interaktion am Display – einfach, schnell und benutzerfreundlich.
1. Planung
In der Planungsphase analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die bestehende Infrastruktur und ermitteln die optimalen Displaymodelle für Ihren individuellen Anwendungszweck. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nur zwei Türschilder benötigen oder ein umfassendes System mit mehreren Tausend Displays für eine oder mehrere Filialen einführen möchten – wir finden die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie hierzu gerne unsere Experten.
Nach Abschluss der Planungsphase und Ihrer Entscheidung für ein System beginnt die Umsetzung.
2. Beschaffung
In dieser Phase kümmern wir uns um die Bereitstellung der in der Planungsphase definierten Hardware und Software. Als Full-Service-Dienstleister übernehmen wir die gesamte Beschaffung und stellen das System gemäß Ihren Anforderungen betriebsbereit zusammen.
Um höchste Qualität zu gewährleisten, führen wir interne Tests durch. So stellen wir sicher, dass alle elektronischen Türschilder vor der Auslieferung einwandfrei funktionieren und sich nahtlos in Ihre IT-Infrastruktur integrieren lassen.
3. Montage
Auf Wunsch übernehmen wir auch die fachgerechte Montage der Displays. Dazu gehört sowohl die Verlegung von Kabeln als auch die sichere Befestigung und der Anschluss an Ihr Computernetzwerk.
Unsere spezialisierten Fachkräfte installieren die Geräte professionell und sorgen für eine reibungslose Kommunikation mit Ihrem System. Falls Ihre IT-Abteilung involviert ist, arbeiten unsere Monteure eng mit Ihren IT-Experten zusammen, um die Integration schnell und effizient umzusetzen.
4. Einrichtung
Nach der Montage folgt die Einrichtung der Software. Gerne übernehmen wir diesen Schritt für Sie. Alternativ können Sie mit unserer Display Star - Softwarelösung die Konfiguration und den Betrieb auch selbst steuern.
Unser Service ist flexibel: Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung der Anzeigelayouts – entweder in Zusammenarbeit mit Ihrer Marketing- oder Grafikabteilung oder durch eine vollständige Layout-Erstellung durch unser Team.
Auch nach der Inbetriebnahme stehen wir Ihnen mit unserem Support bei Fragen oder technischen Herausforderungen jederzeit zur Verfügung.
Ob Termine, Logos, Videos oder Raumstatus: Inhalte werden modern und CI-konform angezeigt – auch bei Sonneneinstrahlung. Touchfunktion, Fernzugriff und Anbindung an Outlook, Exchange, Google & Co. sorgen für maximale Effizienz. Wählbar in verschiedenen Größen, Materialien und Systemen – für jede Umgebung die passende Lösung.
Die Kosten für ein digitales Türschild lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie stark von den jeweiligen Gegebenheiten, dem Projektrahmen und dem gewünschten Funktionsumfang abhängen. Unterschiedliche Einsatzorte – etwa in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder im Gesundheitswesen – stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Technik, Integration und Bedienbarkeit.
die Art des Displays (z. B. E-Ink vs. LCD, mit oder ohne Touchfunktion),
die Stromversorgung (Batteriebetrieb, PoE oder Netzanschluss),
die Netzwerkanbindung (WLAN, LAN, Funk) und
die gewünschte Anbindung an bestehende Systeme wie Outlook oder Google Kalender.
Auch Faktoren wie Anzahl der Geräte, der Installationsaufwand vor Ort sowie individuelle Anforderungen an Design, Benutzerrechte oder Software-Funktionen wirken sich auf den Gesamtumfang aus.
Deshalb empfiehlt sich eine individuelle Beratung zu vereinbaren. Erst wenn klar ist, wie und wo das Türschild eingesetzt wird, lässt sich eine fundierte Aussage zu den Gesamtkosten treffen.
Digitale Türschilder funktionieren mithilfe einer Kombination aus Displaytechnik, Vernetzung und einer zentralen Steuerungssoftware. Sie zeigen automatisch Informationen wie Raumbelegungen, Termine oder Namen an und lassen sich flexibel aktualisieren – meist in Echtzeit.
Verwendet werden meist E-Ink-Displays (energieeffizient, gut ablesbar) oder LCD/LED-Displays (für mehrfarbige, dynamische Inhalte).
Touch-Funktion oder Hintergrundbeleuchtung optional.
Die Türschilder sind über WLAN, LAN oder Funk (z. B. Bluetooth) mit dem Internet oder Intranet verbunden.
So empfangen sie aktuelle Daten, z. B. aus einem Raumverwaltungssystem oder Kalender (Outlook, Google, Exchange).
Die Inhalte werden zentral über eine Software wie Display Star oder Room Star oder Weboberfläche verwaltet.
Änderungen an Raumbelegungen, Besprechungen oder Namen werden automatisch an das Türschild übertragen.
Je nach System werden Inhalte zeitgesteuert oder bei Ereignissen aktualisiert (z. B. bei Buchung eines Konferenzraums).
Manche Systeme synchronisieren sich mit Raumbuchungssoftware oder Kalendersystemen.
Je nach Modell:
Mit Batterie (meist E-Ink, hält Monate bis Jahre)
Über Netzteil (z. B. USB oder Steckdose)
PoE (Power over Ethernet): Daten und Strom über ein Kabel
Die Installation digitaler Türschilder ist in der Regel unkompliziert und hängt vom Gerätetyp, der Stromversorgung und der Netzwerkanbindung ab. Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie digitale Türschilder installiert werden – technisch und organisatorisch:
Digitale Türschilder werden meist direkt an der Wand, an Türen oder neben dem Türrahmen montiert.
Klebemontage (bei leichten Modellen, z. B. E-Ink-Schildern)
Schraub- oder Dübelmontage (dauerhafter, für schwerere Geräte)
Glashalterungen (für Glastüren oder moderne Architektur)
Besonders bei E-Ink-Türschildern
Laufzeit oft mehrere Monate oder Jahre
Kein Stromanschluss nötig ⇒ kabellose, einfache Montage
Häufig bei LCD-/Touch-Displays
Anschluss an Steckdose oder über Kabelkanal
Ein einziges LAN-Kabel liefert Strom + Daten
Professionelle Lösung für Neubauten oder Netzwerkintegration
WLAN: Häufigste Variante bei Nachrüstung
LAN (Ethernet): Stabiler, ideal bei PoE
Funk (z. B. Zigbee, Bluetooth): Energiesparend, besonders bei batteriebetriebenen Modellen
Verbindung zur Verwaltungssoftware (CMS) oder zum Kalendersystem
Je nach Anbieter: Web-Login, App oder zentrale Administrationsoberfläche
Einrichtung erfolgt meist über einen QR-Code, Setup-Link oder USB-Schnittstelle
Integration in Microsoft Outlook / Exchange, Google Workspace, Raumbuchungssysteme etc.
Automatische Übernahme von Raumbelegungen, Veranstaltungen, Namen oder Statusanzeigen
Die Türschild-Software (CMS) verbindet sich mit deinem bestehenden Kalendersystem, z. B.:
Microsoft Outlook / Exchange (On-Prem oder 365)
Google Kalender / Google Workspace
iCal-kompatible Kalender
Weitere Buchungssysteme
Die Raumbelegungen werden automatisch übernommen
Auf dem Türschild erscheinen z. B.:
Meetingtitel („Strategiemeeting“)
Zeitangabe („09:00–10:30 Uhr“)
Veranstalter oder Teilnehmernamen
Bei Kalenderänderungen wird das Türschild in Echtzeit oder in Intervallen aktualisiert
Auch zukünftige Buchungen oder Freizeiten können angezeigt werden
Kein doppelter Pflegeaufwand – alles läuft über den gewohnten Kalender
Fehlbelegungen werden vermieden, da Infos live synchronisiert werden
Benutzerfreundlich – keine IT-Kenntnisse für die Bedienung nötig
Ideal für Besprechungsräume, Klassenzimmer, Therapieräume, Sprechstunden
Zugang zu deinem Kalenderdienst (API oder Login)
Unterstütztes CMS / Türschild-System (z. B. via Microsoft Graph API oder Google API)
Optional: Adminrechte zur Systemanbindung (bei Microsoft 365 oder Google Workspace)
Sie buchen in Outlook einen Raum für ein Meeting von 14:00–15:00 Uhr.
Ohne zusätzlichen Aufwand erscheint automatisch am digitalen Türschild des Raums:
„Meeting: Projekt Kick-off – 14:00–15:00 Uhr – gebucht von M. Schmidt“
Du buchst in Outlook einen Raum für ein Meeting von 14:00–15:00 Uhr.
Ohne zusätzlichen Aufwand erscheint automatisch am digitalen Türschild des Raums:
„Meeting: Projekt Kick-off – 14:00–15:00 Uhr – gebucht von M. Schmidt“
Ja, digitale Türschilder sind in der Regel sicher, vorausgesetzt, sie sind korrekt installiert, konfiguriert und in eine geschützte IT-Infrastruktur eingebunden. Wie bei jedem vernetzten System gibt es jedoch einige Aspekte, die man beachten sollte, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Moderne Systeme nutzen HTTPS, TLS oder VPNs, um die Kommunikation zwischen Türschild, Server und Verwaltungssoftware abzusichern.
So sind Raum- und Kalenderdaten vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Verwaltung und Änderungen sind nur für autorisierte Benutzer möglich.
Rollen- und Rechteverwaltung verhindert Missbrauch durch Unbefugte.
Integration in interne Netzwerke, VLANs oder über Firewalls möglich
Kein direkter Internetzugang der Geräte notwendig, wenn lokal betrieben
Bei Integration mit Kalenderdiensten (z. B. Outlook, Google) wird meist ein Token-basiertes Verfahren (OAuth2) genutzt.
Die Kalenderdaten sind dann nicht frei zugänglich, sondern durch definierte Zugriffsrechte abgesichert.
Relevante Anbieter achten auf DSGVO-Konformität
Lokale Serverlösungen möglich, wenn Daten nicht in die Cloud sollen
Passwortschutz für Geräte-Login und Web-Backend aktivieren
Firmware-Updates regelmäßig einspielen
Unnötige Netzwerkdienste deaktivieren
Bei Cloudlösungen: auf Serverstandort und Datensicherheit achten
Digitale Türschilder sind vielseitig einsetzbar und kommen überall dort zum Einsatz, wo Räume, Personen oder Funktionen dynamisch, professionell und aktuell beschildert werden müssen. Hier sind die wichtigsten Einsatzbereiche im Überblick:
Beschilderung von Besprechungs- und Konferenzräumen
Anzeige von Raumbelegungen mit direkter Anbindung an Outlook/Exchange oder Google Kalender
Mitarbeiter- oder Besucherinformationen an Büroräumen
Flexibles Hot-Desking / Desk-Sharing-Management
Beschilderung von Klassenzimmern, Hörsälen, Seminarräumen
Anzeige von Stundenplänen, Prüfungen, Veranstaltungen
Verwaltung von Raumbuchungen durch Lehrpersonal
Anzeige von Arztnamen, Behandlungszeiten, Raumnummern
Wechselschilder bei rotierenden Sprechzeiten
Anzeige von Statusmeldungen: „Belegt“, „Nicht stören“, „Bitte eintreten“
Beschriftung von Konferenzräumen, Seminarräumen, Veranstaltungsräumen
Anzeige von Veranstaltungstiteln, Teilnehmern, Zeitfenstern
Integration mit Buchungssystemen oder Hotelsoftware
Türschilder für Bürgerservice, Beratungsräume, Sitzungssäle
Live-Statusanzeige (z. B. „Termin läuft“, „Frei“, „Bitte warten“)
Unterstützung bei Besuchermanagement
Anzeige von Bewohnernamen, Pflegehinweisen oder Tagesstruktur
Integration in Pflegeplanung oder Dienstpläne
Anpassbare Hinweise für Angehörige oder Pflegepersonal
Türschilder für Probenräume, Garderoben, Bühnenbereiche
Dynamische Anzeige von Veranstaltungen, Programmpunkten, Probenzeiten
Die digitalen Türschilder der komma,tec redaction bieten eine moderne Lösung für die Raumbeschilderung in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen. Dank der nahtlosen Integration in gängige Kalendersysteme wie Outlook, Google Kalender oder IBM Notes ermöglichen sie eine automatische und stets aktuelle Anzeige von Raumbelegungen. Die vielfältigen Montageoptionen – ob kabellos, per LAN oder WLAN – sowie die intuitive Bedienung über die hauseigene Software Display Star machen die Implementierung einfach und flexibel. Mit Funktionen wie Touch-Bedienung, LED-Statusanzeigen und der Möglichkeit zur individuellen Gestaltung tragen diese Türschilder nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern verleihen auch jedem Gebäude ein zeitgemäßes und professionelles Erscheinungsbild. Für Organisationen, die ihre Raumverwaltung optimieren und gleichzeitig einen modernen Eindruck hinterlassen möchten, stellen die digitalen Türschilder von komma,tec redaction eine durchdachte und zukunftssichere Investition dar.
Mit unserer Digital Display Software Display Star lässt sich die elektronische Türbeschilderung ganz leicht selbst bespielen.
Sie wünschen sich, mit nur einer einzigen Software alle Digital Signage Lösungen mit Inhalten bespielen und steuern zu können? Mit der Premium Software Display Star erfüllen wir Ihnen diesen Wunsch. Display Star ist leicht in der Handhabe und mit jeder Lösung kompatibel. |
Ihr Vorteil: Sie sparen enorme Kosten. Wenn Sie Ihr Repertoire an Digital Signage Produkten Schritt für Schritt erweitern möchten, wird die Software Display Star mit jeder dieser Lösungen kompatibel sein. Die Anschaffung einer neuen Software entfällt. |
Hier erhalten Sie Einblicke in alle anderen Perspektiven zu digitalen Türschildern.
Ob für Büros, Seminarräume oder Konferenzsäle: Digitale Türschilder sind optisch ansprechend und äußerst flexibel. Erfahren Sie hier, wie vielseitig einsetzbar digitale Türschilder der komma,tec redaction sind. So konnte die Kommatec Redaction mit seinen Lösung die Beschilderung in Hotels, Rathäusern und Konferenzhallen maßgeblich erleichtern.