Digitale Bildschirminhalte steuern – einfach, schnell und zentral: Ein leistungsstarkes Digital Signage CMS ist das Herzstück moderner Kommunikation am Point of Sale, in Unternehmen oder im öffentlichen Raum. Erfahre, wie du mit der richtigen Lösung Inhalte gezielt planst, verwaltest und beeindruckend inszenierst – ganz ohne technischen Aufwand.
Content Management Systeme von komma,tec redaction
Mit unseren Content Management System (CMS) Display Star, steuern Sie zentral und zum passenden Zeitpunkt Inhalte/Content auf beliebig vielen digitalen Displays. Darunter Digitale Schwarze Bretter, Digitale Türschilder und viele mehr.
Was ist ein Content Management System?
Ein Content Management System (CMS) ist eine Software zur einfachen Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung digitaler Inhalte – meist ohne Programmierkenntnisse. Es wird oft für Websites, digitale Infotafeln oder Displays genutzt und ermöglicht das zentrale Steuern und Aktualisieren von Texten, Bildern, Videos und mehr.
Short Facts:
- Was ist ein Content Management System?
Ein Content Management System (CMS) ist eine Software wie beispielsweise Display Star zur einfachen Verwaltung und Aktualisierung digitaler Inhalte – etwa für Websites oder Displays – ganz ohne Programmierkenntnisse.
- Wie funktioniert es?
Display Star ist ein zentrales Content Management System, mit dem Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos einfach erstellt, geplant und per Drag & Drop an Displays gesendet werden. Die Übertragung erfolgt per WLAN, LAN oder Bluetooth an die Displays – Änderungen sind sofort sichtbar.
- Welchen Content kann ich darstellen?
Texte, Bilder, Videos, PDFs, Präsentationen, Kalenderdaten, Raumbelegungen, Wetterinfos, Wegeleitung, Produkte, Shops, Websites, Ai Chat Bots, Werbung, Konfiguratoren, Newsfeeds, Social-Media-Inhalte oder interaktive Elemente – je nach Displaytyp und Einsatzort.
- Wofür brauche ich ein Content Management System?
- Du steuerst alle Inhalte zentral – egal wie viele Displays oder Standorte du hast.
- Du sparst Zeit, weil du Änderungen mit wenigen Klicks in Echtzeit veröffentlichst.
- Du behältst jederzeit die Kontrolle über dein Erscheinungsbild und deine Botschaften.
- Du planst Inhalte im Voraus und spielst sie automatisch zur richtigen Zeit aus.
- Du gestaltest deine Displays flexibel und professionell – ganz ohne Grafikkenntnisse.
Beispiele für Inhalte die mit einem CMS System erstellt werden können
Interaktive Zielführung per Touch Beratungstermin vereinbaren Bilder Slider mit Blog Artikeln Bewerben Sie Produkte oder informieren Gäste und Angestellte Terminübersicht Digitales Türschild - Raum frei (grüne Hintergrundbeleuchtung am Türschild) Produkt Berater per Touch Produktvideo für einen Fahrradhelm
Firmenevent für Mitarbeiter
Rennräder mit Features
Unternehmens-kennzahlen
Um Ihre Kommunikationsziele effektiv zu erreichen, ist die Wahl des passenden Content Management Systems entscheidend. Mit unserer Software Display Star können Sie Ihre eigenen Bilder und Videos problemlos verwalten, um Botschaften zu publizieren, die exakt Ihren Anforderungen entsprechen.
Display Star Unser Content Management System
Mit unserer Content Management Software Display Star lassen sich Inhalte ganz einfach auf allen Bildschirmen ausspielen.
FAQ
Ein Digital Display CMS (Content-Management-System) ist eine Softwarelösung, mit der digitale Inhalte wie Bilder, Videos, Texte oder interaktive Elemente auf Bildschirmen gesteuert und verwaltet werden – zentral, zeitgesteuert und oft standortübergreifend. Bei komma,tec redaction kommt hierfür die hauseigene Lösung Display Star zum Einsatz.
📺 Wofür wird es benötigt?
Ein Digital Signage CMS wird eingesetzt, um Inhalte auf digitalen Anzeigeflächen wie Info-Bildschirmen, Werbedisplays, Empfangsmonitoren oder interaktiven Terminals zu:
-
erstellen – z. B. durch Vorlagen, Uploads oder integrierte Editoren
-
verwalten – Inhalte strukturieren, kategorisieren und gezielt planen
-
zeitlich steuern – z. B. nur werktags, zu bestimmten Uhrzeiten oder an Aktionstagen
-
ausspielen – lokal oder an mehreren Standorten gleichzeitig, mit individuellem Inhalt pro Bildschirm
-
aktualisieren – in Echtzeit oder automatisch per Datenanbindung (z. B. Kalender, Wetter, Newsfeeds)
🎯 Typische Einsatzbereiche:
-
Unternehmen (interne Kommunikation, Empfang, Kantine)
-
Einzelhandel (POS-Werbung, Angebote, Produktinfos)
-
Bildungseinrichtungen (Raumpläne, Hinweise)
-
Gesundheitswesen (Wartezimmerinfos, Besucherstrom)
-
Öffentliche Gebäude (Wegeleitung, Sicherheitshinweise)
Ein Digital Signage CMS (Content Management System) bietet zahlreiche Vorteile für die Verwaltung und Steuerung von digitalen Inhalten auf Bildschirmen. Hier sind die wichtigsten:
🧩 Zentrale Inhaltsverwaltung
-
Inhalte können zentral gesteuert und auf mehrere Bildschirme gleichzeitig verteilt werden – auch über verschiedene Standorte hinweg.
-
Änderungen in Echtzeit möglich: Inhalte lassen sich sofort aktualisieren oder planen.
⏱️ Zeit- und Ressourcenersparnis
-
Einfache Bedienung per Drag-and-Drop oder Vorlagen spart Zeit.
-
Kein technisches Personal nötig: Auch Nicht-Techniker können Inhalte verwalten.
📅 Automatisierte Planung
-
Inhalte lassen sich basierend auf Uhrzeit, Wochentag oder Ereignissen automatisch anzeigen.
-
Saisonale Kampagnen oder Tagesangebote können im Voraus eingeplant werden.
🎯 Zielgruppenspezifische Ansprache
-
Unterschiedliche Inhalte je nach Standort, Zielgruppe oder Bildschirmgröße.
-
Unterstützung für Personalisierung, etwa durch Integration mit Sensoren oder externen Datenquellen (z. B. Wetter, Verkehr, Social Media).
📊 Analyse und Reporting
-
Viele Systeme bieten Auswertungen über Laufzeit, Nutzung und Interaktionen.
-
Optimierungspotenzial durch datenbasierte Entscheidungen.
🛠️ Skalierbarkeit und Flexibilität
-
Einfaches Hinzufügen weiterer Bildschirme oder Standorte.
-
Kompatibilität mit unterschiedlichen Hardwaretypen und Betriebssystemen.
🔒 Sicherheit und Rechteverwaltung
-
Zugriffsrechte lassen sich rollenbasiert vergeben (z. B. Admin, Redakteur).
-
Inhalte werden verschlüsselt übertragen und lokal oder cloudbasiert gespeichert.
🌐 Integration mit anderen Systemen
-
APIs ermöglichen die Anbindung an ERP, CRM oder POS-Systeme.
-
Inhalte lassen sich dynamisch generieren (z. B. aktuelle Preise oder Verfügbarkeiten).
Ein Digital Signage CMS lohnt sich für Unternehmen und Organisationen, die regelmäßig digitale Inhalte auf Bildschirmen anzeigen möchten – besonders dann, wenn diese Inhalte dynamisch, orts- oder zeitspezifisch gesteuert werden sollen.
Hier eine Übersicht, für wen sich ein Digital Signage CMS besonders lohnt:
🛍️ Einzelhandel
-
Ziele: Werbung, Sonderangebote, Produktinformationen, Kundenlenkung.
-
Vorteile: Dynamische Anpassung je nach Tageszeit, Filiale oder Zielgruppe.
🍽️ Gastronomie & Hotellerie
-
Ziele: Digitale Menütafeln, tagesaktuelle Angebote, Veranstaltungen.
-
Vorteile: Schnelle Änderungen (z. B. neue Speisekarte), ansprechende Präsentation.
🏥 Gesundheitswesen (Kliniken, Praxen, Apotheken)
-
Ziele: Patienteninformationen, Wartezeiten, Gesundheitskampagnen.
-
Vorteile: Reduziert gefühlte Wartezeiten, entlastet Personal.
🏫 Bildungseinrichtungen
-
Ziele: Raumbelegungen, Stundenpläne, Veranstaltungen, Hinweise.
-
Vorteile: Zentrale Steuerung für mehrere Gebäude oder Campusbereiche.
🏢 Unternehmen & Büros
-
Ziele: Interne Kommunikation, Mitarbeiterinfos, KPIs, Sicherheitsinfos.
-
Vorteile: Fördert transparente Kommunikation und Mitarbeiterbindung.
🏙️ Öffentliche Einrichtungen & Behörden
-
Ziele: Bürgerinformationen, Wegeleitung, Notfallkommunikation.
-
Vorteile: Schnelle Informationsverbreitung in Echtzeit.
🚉 Verkehr & Infrastruktur (Bahnhöfe, Flughäfen, Parkhäuser)
-
Ziele: Fahrpläne, Hinweise, Werbung, Sicherheitshinweise.
-
Vorteile: Echtzeit-Updates, automatische Steuerung durch externe Daten.
🎭 Kultur & Freizeit (Museen, Kinos, Fitnessstudios, Events)
-
Ziele: Programmübersichten, Werbung, Ankündigungen.
-
Vorteile: Moderner Look, einfache Anpassung an wechselnde Inhalte.
Kurz gesagt:
Ein Digital Signage CMS lohnt sich überall dort, wo Informationen visuell schnell, flexibel und zielgerichtet kommuniziert werden sollen – und wo mehrere Bildschirme oder Standorte effizient verwaltet werden müssen.
Ein Digital Signage CMS (Content Management System) funktioniert wie ein zentrales Steuerpult zur Verwaltung, Planung und Verteilung von Inhalten auf digitalen Bildschirmen. Es verbindet Software, Hardware und Netzwerktechnologie, um Inhalte gezielt und automatisiert anzuzeigen.
Hier ist die Funktionsweise Schritt für Schritt erklärt:
🧠 1. Inhalte erstellen
-
Nutzer erstellen Inhalte im CMS: Bilder, Videos, Texte, Slideshows, Webseiten, Live-Daten etc.
-
Viele CMS bieten Vorlagen oder Drag-and-Drop-Editoren zur einfachen Gestaltung.
🗂️ 2. Medienbibliothek verwalten
-
Alle Inhalte werden zentral in einer Bibliothek gespeichert.
-
Sie lassen sich kategorisieren, versionieren oder wiederverwenden.
📅 3. Zeit- und ortsbasierte Planung
-
Inhalte werden auf einer Zeitachse geplant (z. B. Montag 8:00–12:00 Uhr).
-
Zusätzlich können sie gezielt pro Standort, Bildschirm oder Zielgruppe ausgespielt werden.
-
Auch Ereignisse wie Wetter oder News können die Anzeige automatisch beeinflussen (z. B. bei datengetriebenem Digital Signage).
🖥️ 4. Bildschirmgruppen & Geräteverwaltung
-
Bildschirme werden im CMS als Geräte (z. B. „Kasse Hamburg“, „Eingang Berlin“) registriert.
-
Sie können zu Gruppen zusammengefasst werden – z. B. alle Displays in einer Region.
-
Über das CMS kann man den Status überwachen: Online/offline, letzte Inhalte, Standort.
🔗 5. Verteilung über das Netzwerk
-
Inhalte werden über das Internet (Cloud-basiert) oder Intranet (lokal) an die Player gesendet.
-
Der Media Player (z. B. ein Mini-PC, Android-Stick oder integrierter SoC) ist mit dem Bildschirm verbunden und spielt die Inhalte aus.
🔁 6. Anzeige & Aktualisierung
-
Die Inhalte laufen auf dem Bildschirm gemäß Zeitplan oder interaktiver Steuerung (z. B. Touch oder Sensor).
-
Änderungen im CMS werden automatisch an die Player übermittelt – oft innerhalb weniger Sekunden oder Minuten.
📊 7. Monitoring & Reporting
-
Im Dashboard sieht man, welche Inhalte wo und wann laufen.
-
Häufig verfügbar: Statistiken, Nutzungsdaten, Fehlerberichte oder Interaktionen.
🔐 8. Rechte- und Benutzerverwaltung
-
Verschiedene Rollen können im System angelegt werden (z. B. Redakteur, Admin).
-
So lassen sich Aufgaben delegieren, ohne die Sicherheit zu gefährden.
🔧 Technische Komponenten im Überblick:
Komponente | Funktion |
---|---|
CMS-Software | Erstellung, Planung & Verteilung der Inhalte |
Media Player | Spielt die Inhalte ab (z. B. Android-Box, Raspberry Pi, integriertes SoC) |
Display | Zeigt die Inhalte an (z. B. Werbemonitor, Info-Screen, Touchdisplay) |
Netzwerkverbindung | Ermöglicht Kommunikation zwischen CMS und Player (LAN/WLAN/4G) |

Sie wünschen sich, mit nur einer einzigen Software alle Digital Signage Lösungen mit Inhalten bespielen und steuern zu können? Mit der Premium Software Display Star erfüllen wir Ihnen diesen Wunsch. Display Star ist leicht in der Handhabe und mit jeder Lösung kompatibel. |
Ihr Vorteil: Sie sparen enorme Kosten. Wenn Sie Ihr Repertoire an Digital Signage Produkten Schritt für Schritt erweitern möchten, wird die Software Display Star mit jeder dieser Lösungen kompatibel sein. Die Anschaffung einer neuen Software entfällt. |
komma,tec redaction - Die Spezialisten für Content Management Systeme
Jetzt Ihre Digital Display Inhalte professionell steuern!
Nutzen Sie die volle Kontrolle über Ihre Bildschirminhalte – mit einem leistungsstarken Content Management System von komma,tec redaction.
Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich individuell beraten.
