Digital Signage in Kulturbetrieben Deutsches Theater München

Die Begrüßung der Gäste im Kulturbetrieb Deutsches Theater München erfolgt dank der Digital Signage-Installationen seit 2013
Die Begrüßung der Gäste erfolgt dank der Digital Signage Installationen seit 2013 veranstaltungsspezifisch.

Im Zuge umfangreicher Modernisierungsarbeiten erhielt das Deutsche Theater München im Jahr 2013 ein komplexes Digital Signage System der komma,tec redaction.
Ziel war es, Gäste ansprechend zu begrüßen, den aktuellen Spielplan attraktiv zu präsentieren und gleichzeitig eine moderne, digitale Orientierung im gesamten Gebäude zu schaffen.
Das Ergebnis: Eine perfekt abgestimmte Kombination aus Information, Emotion und Technologie – passend zum einzigartigen Ambiente des traditionsreichen Hauses.

Vorstellung des Kunden

Das Deutsche Theater München zählt zu den bekanntesten Bühnen Deutschlands und bietet seit über 120 Jahren ein vielfältiges Programm aus Musicals, Tanz, Shows und Konzerten.
Nach umfangreicher Sanierung und technischer Modernisierung erstrahlt das Theater heute in neuem Glanz und verbindet historische Eleganz mit zeitgemäßer Medien- und Veranstaltungstechnik.
Mit jährlich über 250.000 Besucherinnen und Besuchern gilt es als kulturelles Wahrzeichen Münchens.

  • Standort
    München, Deutschland
  • Industrie
    Kultur / Unterhaltung / Theater
  • Anzahl Mitarbeiter
    Rund 100

Lösung

Die komma,tec redaction entwickelte und installierte ein maßgeschneidertes Digital Signage Konzept, das die Besucherführung, das Informationsdesign und die Markenwirkung des Deutschen Theaters ideal unterstützt.

  • Empfangsmonitore im Eingangsbereich begrüßen Gäste mit aktuellen Informationen und Veranstaltungshinweisen.

  • Displays im Foyer präsentieren den aktuellen Spielplan, Trailer und Hintergrundinformationen zu den Shows.

  • Wegeleitsysteme sorgen für Orientierung in den verschiedenen Ebenen und führen Besucher zu Sälen, Garderoben und Gastronomiebereichen.

  • Zentrale Steuerung über die Software Display Star, mit der Inhalte flexibel gepflegt und automatisiert aktualisiert werden können.

  • Designintegration: Die Displays wurden dezent in das denkmalgeschützte Interieur eingebettet, um die historische Atmosphäre zu erhalten.

Dadurch entstand ein System, das die Brücke zwischen Tradition und Moderne schlägt – funktional, visuell und emotional.

Outdoor-Displays bewerben die anstehenden Events Digital Signage Installationen im Außenbereich

Für die Umsetzung des Projekts entschied sich das deutsche Theater München für die komma,tec redaction als Digital Signage Integrator. Im Außenbereich wurden installiert:

  • zwei Outdoor-Stelen in 46 Zoll, die über eine große Helligkeit und hinterleuchtete Kästen als Wegweiser verfügen.
  • ein Outdoor-Display in 46 Zoll, auf dem aktuelle Veranstaltungen beworben werden.

Auffällig werben die Digital Signage Lösungen für das aktuelle Programm Digital Signage Installationen im Innenbereich

Im Innenbereich wurde verschiedene Hardware eingsetzt:

  • vier Displays in 40 Zoll
  • zwei Displays in 46 Zoll
  • zwei Displays in 70 Zoll
  • ein Beamer im Foyer

Content, Software, Beratung

Neben einer eingehenden Beratung umfasste das Leistungsspektrum der komma,tec redaction in dem Projekt beim deutschen Theater München auch folgende Komponenten:

  • Digital Signage Content: Berüßungstemplates und Infotemplates. Auch einen Stream zeigt das deutsche Theater München an.
  • Digital Signage Software Display Star zur inhaltlichen Bespielung der Displays

Ergebnis

Mit der neuen Digital Signage Lösung präsentiert sich das Deutsche Theater München als zukunftsorientiertes Kulturhaus mit digitalem Kommunikationskonzept:

  • Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen sind jederzeit sichtbar – ohne manuelle Pflege oder Plakataustausch.

  • Gäste erleben Orientierung und Unterhaltung zugleich: Trailer, Spielpläne und Hinweise schaffen Vorfreude und Übersicht.

  • Das Design bleibt stilvoll und unaufdringlich, passend zum historischen Charakter des Hauses.

  • Personalaufwand wird reduziert, da Inhalte zentral gesteuert und automatisch aktualisiert werden.

So zeigt das Deutsche Theater München, wie Digital Signage in Kulturinstitutionen nicht nur informiert, sondern das Besuchserlebnis emotional aufwertet – und Geschichte und Innovation harmonisch verbindet.