Digital Signage für die Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft eG

Digitales schwarzes Brett im Allgemeinen Deutschen Schiffszimmerer-Genossenschaft eG
Digitales Infoboard im Allgemeinen Deutschen Schiffszimmerer-Genossenschaft eG.

Im Rahmen des EU-Förderprojekts „AGQua – Aktive und Gesunde Quartiere“ testet die Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft eG ein innovatives Informationsmedium:
Anstelle klassischer Pinnwände und Aushänge in den Hauseingängen informiert die Genossenschaft ihre Bewohnerinnen und Bewohner nun über digitale schwarze Bretter.
Auf einer großen digitalen Informationsstele mitten in der Wohnanlage erfahren alle Nachbarinnen und Nachbarn, welche Veranstaltungen, Kurse oder Gemeinschaftsaktionen im Quartier anstehen.

Für dieses zukunftsweisende Projekt entwickelte die komma,tec redaction als Experte für digitale Informationssysteme eine maßgeschneiderte Digital Signage Lösung, die den Alltag der Bewohner erleichtert, soziale Teilhabe fördert und Verwaltungsvorgänge digitalisiert.

Vorstellung des Kunden

Die Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft eG mit Sitz in Hamburg ist eine der ältesten und traditionsreichsten Wohnungsbaugenossenschaften Deutschlands.
Sie bietet hochwertigen, bezahlbaren Wohnraum für rund 9.000 Mitglieder und engagiert sich stark für nachhaltige Quartiersentwicklung, soziale Gemeinschaft und digitale Innovationen im Wohnungswesen.

Im Zuge des Projekts „AGQua“ wurde in einem Quartier im Stadtteil Ohlsdorf ein digitaler Kommunikationspunkt geschaffen, der Bewohner, Verwaltung und Nachbarschaft aktiv miteinander vernetzt.

  • Standort
    Hamburg, Deutschland
  • Industrie
    Wohnungswirtschaft / Immobilien / Genossenschaftswesen
  • Anzahl Mitarbeiter
    Rund 100

Referenzvideo

Digitales schwarzes Brett und Infoboard für Wohnungsgenossenschaft

Herausforderung

Die Schiffszimmerer-Genossenschaft wollte ihre Informationswege modernisieren und die Kommunikation in ihren Wohnanlagen zentralisieren – barrierefrei, aktuell und digital.
Bisher wurden wichtige Hinweise über Aushänge und Infokästen verteilt, die regelmäßig ausgetauscht und manuell gepflegt werden mussten.
Ziel war es, Informationen künftig in Echtzeit bereitzustellen, Verwaltung und Bewohner direkt zu vernetzen und dabei alle Generationen gleichermaßen zu erreichen – auch ältere Menschen, die bisher wenig digitale Erfahrung haben.

Zudem sollte das neue System robust, wetterfest und langfristig wartungsarm sein, um den Anforderungen eines Wohnquartiers im Außenbereich gerecht zu werden.

Lösung

Die komma,tec redaction realisierte für das Projekt eine durchdachte Kombination aus digitaler Stele, infoboard-basiertem Schwarzem Brett und der intuitiven Software Display Star.

  • Zentrale Informationsstele im Außenbereich: zeigt aktuelle Quartiersnachrichten, Termine, Veranstaltungshinweise und Notfallkontakte.

  • Digitale Schwarze Bretter in Hauseingängen: dienen als Ersatz für klassische Pinnwände und ermöglichen tagesaktuelle Kommunikation ohne Papier.

  • Einfache Bedienung für die Verwaltung: Inhalte können zentral erstellt, geplant und automatisiert an alle Displays verteilt werden.

  • Nutzerfreundliche Darstellung: Große Schrift, klare Struktur, einfache Navigation – ideal für alle Altersgruppen.

  • Barrierefreiheit & Sicherheit: Die Displays sind blendfrei, wetterfest und vandalismussicher – optimiert für den dauerhaften Einsatz in Wohnquartieren.

Allgemeine Infos zu den am Projekt Beteiligten:

Das Projekt „AGQua – Aktive und Gesunde Quartiere Uhlenhorst und Rübenkamp“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Das Hamburger Unternehmen komma,tec redaction GmbH mit Sitz in der traditionsträchtigen Speicherstadt entwickelt seit 2005 die Digital Signage Software Display Star kreiert Digitalisierungskonzepte und bietet Interessenten eine facettenreiche Palette an Digital Signage Lösungen.
1875 gegründet, ist die Schiffszimmerer Genossenschaft heute Hamburgs älteste Wohnungsbaugenossenschaft und gehört mit rund 15.000 Mitgliedern, 9.000 Wohnungen und rund 100 Mitarbeitern zu den größten in der Metropolregion. Als Genossenschaft unterscheidet sie sich von anderen Wohnungsunternehmen: Sie ist eine Solidargemeinschaft, die wirtschaftlich verantwortungsbewusst handelt und das genossenschaftliche Prinzip der Selbsthilfe weiterhin lebt. Teilhabe und Mitgestaltung der Mitgliedervertreter und Mitglieder haben einen hohen Stellenwert.

Ergebnis

Das digitale Informationssystem wurde im Quartier Ohlsdorf erfolgreich eingeführt und begeistert Bewohner und Verwaltung gleichermaßen:

  • Aktuelle Informationen in Echtzeit: Veranstaltungen, Mitteilungen und Servicehinweise sind stets sichtbar und zentral abrufbar.

  • Mehr Gemeinschaft: Durch gemeinsame Aktionen und Ankündigungen wird die Nachbarschaft aktiv vernetzt.

  • Effizienzsteigerung: Die Verwaltung spart Zeit und Materialkosten, da Druck und Aushänge entfallen.

  • Hohe Akzeptanz: Auch ältere Bewohner nutzen das System regelmäßig, da es leicht verständlich und übersichtlich gestaltet ist.

  • Digitalisierung mit sozialem Mehrwert: Das Projekt zeigt beispielhaft, wie Digital Signage zur Förderung von Teilhabe, Kommunikation und Lebensqualität im Wohnumfeld beitragen kann.

Mit dem digitalen Schwarzen Brett beweist die Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft, dass Digitalisierung im Wohnungsbau nicht nur Technik, sondern vor allem mehr Nähe und Gemeinschaft bedeutet.