Um die Ecke gedacht – digitale Info-Wall vom Klinikum Darmstadt

Digitales Schwarzes Brett im Klinikum Darmstadt
Informativer Blickfang: Im Zentralen Neubau vom Klinikum Darmstadt werden über Info-Walls alle wichtigen News veröffentlicht.

Mitten im Herzen von Darmstadt erhebt er sich – der Zentrale Neubau des Klinikums Darmstadt. Die Beteiligten haben hier einen Gesundheitscampus erschaffen, der moderne Medizintechnik mit höchstem Komfort und bester Ausstattung verbindet. Es handelt sich um eines der größten Bauprojekte der Stadt, das Ende 2020 vollendet und in Betrieb genommen wurde.
Wer sich hier umsieht, stellt schnell fest: Es ist weit mehr als nur ein Krankenhaus entstanden. Neben hochmoderner medizinischer Versorgung überzeugt das Klinikum mit einer Wohlfühlatmosphäre, die eher an ein Hotel als an eine Klinik erinnert.

In diesem architektonisch eindrucksvollen Umfeld wurde im Eingangsbereich eine großformatige digitale Info-Wall installiert – ein gemeinsames Projekt der komma,tec redaction mit dem Partner P/Labor. Die Installation dient nicht nur als Informationsmedium, sondern als visueller Mittelpunkt des Gebäudes und beeindruckt mit technischer Präzision und klarer Ästhetik.

Vorstellung des Kunden

Das Klinikum Darmstadt ist das größte Krankenhaus der Stadt und vereint zahlreiche medizinische Fachabteilungen, modernste Medizintechnik und patientenorientierte Dienstleistungen unter einem Dach. Mit dem zentralen Neubau wurde ein Gesundheitscampus geschaffen, der Medizin, Komfort und Architektur auf höchstem Niveau verbindet.
Die großzügige Eingangshalle bildet das Herzstück des neuen Gebäudes – und bietet mit der digitalen Info-Wall einen zentralen Kommunikationspunkt für Patienten, Besucher und Mitarbeitende.

  • Standort
    Darmstadt, Deutschland
  • Industrie
    Gesundheitswesen / Krankenhaus / öffentliche Einrichtung
  • Anzahl Mitarbeiter
    Rund 3.000
Impressionen von der offiziellen Eröffnung des Neubaus im Klinikum Darmstadt

Herausforderung

Die architektonische Besonderheit des Neubaus stellte hohe Anforderungen an Design und Technik. Ziel war es, eine digitale Informationsfläche über Eck zu schaffen, die nahtlos in die Architektur integriert ist und dennoch maximale Sichtbarkeit bietet.
Dabei galt es, die 21 professionellen 49-Zoll-Displays so zu positionieren, dass sie ein harmonisches Gesamtbild ergeben – trotz unterschiedlicher Wandwinkel, Raumtiefe und Lichtverhältnisse.
Auch die Verkabelung über Daisy-Chain-Verbindungen und die Abstimmung der Bildsignale erforderten ein hohes Maß an technischer Präzision, um Synchronität und Stabilität im Dauerbetrieb sicherzustellen.

Lösung

Gemeinsam mit dem Partner P/Labor entwickelte die komma,tec redaction eine maßgeschneiderte Lösung:

  • Aufbau einer digitalen Info-Wall bestehend aus 21 NEC 49″ UN492VS-Displays, die sich über zwei aufeinander zulaufende Wandflächen erstrecken.

  • Daisy-Chain-Verkabelung für perfekte Bildsynchronität und fließende Übergänge.

  • Sonderanfertigungen bei Eck- und Seitenblenden, um eine elegante, einheitliche Optik zu gewährleisten.

  • Display Star Software zur zentralen Verwaltung der Inhalte: News, Videos, Veranstaltungshinweise, Klinik-Informationen und Service-Angebote.

  • Technische Abstimmung von Hardware, Signalführung und Design in enger Zusammenarbeit mit Architekten und IT-Abteilung des Klinikums.

Anwendungen und Displays

Digitale Info-Wall vom Klinikum Darmstadt
Neben Informationen können über die digitalen Info-Walls auch Filme angezeigt werden.

Optisch ansprechend und zugleich informativ – Nutzer können auf der digitalen Mega-Wall spielend leicht interessante Inhalte veröffentlichen und Besuchern zusätzlich einen Überblick vom Gesundheitscampus in Darmstadt verschaffen. Übersichtlich, die Aufmerksamkeit fesselnd und informativ: Mit der digitalen Info-Wall hat der Eingangsbereich vom Zentralen Neubau des Klinikums Darmstadt einen interessanten Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht.

Ergebnis

Das Ergebnis ist eine architektonisch wie technisch herausragende Info-Wall, die Information und Design perfekt miteinander verbindet.
Die Installation fungiert als digitales Aushängeschild des Klinikums und empfängt Besucher mit aktuellen Nachrichten, Hinweisen und Imageinhalten.

  • Visuelles Highlight: Die Info-Wall fügt sich nahtlos in das offene Foyer ein und wirkt als gestalterischer Mittelpunkt des Neubaus.

  • Technische Präzision: Alle Displays laufen synchron und liefern ein brillantes Gesamtbild ohne sichtbare Übergänge.

  • Effizienz in der Kommunikation: Inhalte können zentral gepflegt und flexibel angepasst werden – ohne manuellen Aufwand.

  • Modernes Image: Das Klinikum positioniert sich als fortschrittliche Gesundheitseinrichtung, die Innovation, Architektur und Patientenorientierung miteinander verbindet.

Das Projekt zeigt, wie Digital Signage in der Gesundheitsarchitektur nicht nur funktional, sondern auch emotional wirken kann – als Schnittstelle zwischen Technik, Design und Menschlichkeit.