Mit digitalen Empfangsmonitoren, Veranstaltungsübersichten und Wegeleitsystemen wandelt das Verwaltungsgericht Augsburg seinen klassischen Gerichtsalltag in ein modernes Informationsumfeld. Besucher und Mitarbeitende werden unmittelbar beim Betreten durch klar strukturierte, aktuelle Informationen geleitet – ein Digital Signage Konzept, das ganz auf zuverlässige Kommunikation und Orientierung ausgelegt ist.
Vorstellung des Kunden
Das Verwaltungsgericht Augsburg ist eine wichtige öffentliche Instanz im Raum Schwaben und behandelt Verwaltungsstreitigkeiten mit hoher Bedeutung für Bürger:innen und Institutionen. Als Teil der Justiz trägt es nicht nur zur Wahrung des Rechts bei, sondern verlangt auch nach effizienter Kommunikation und Zugänglichkeit – sowohl für Kunden als auch Mitarbeitende.
- Standort
Augsburg, Deutschland - Industrie
Öffentlicher Dienst / Justiz / Verwaltung - Anzahl Mitarbeiter
Rund 150
Herausforderung
Im Gerichtsgebäude besteht die Herausforderung darin, Besucherströme, Terminübersichten und Raumbelegungen transparent und aktuell darzustellen. Bei statischen Aushängen und analogen Beschilderungen drohen Verwirrung, veraltete Informationen oder ineffiziente Wegeführung.
Insbesondere bei multimodalen Zugängen, unterschiedlichen Gerichtssälen und zahlreichen Verhandlungsterminen muss sichergestellt werden, dass Informationen präzise, lesbar und zeitnah angezeigt werden.
Zusätzlich war eine Integration angestrebt, bei der die digitalen Displays automatisch mit dem bestehenden Termin- und Verwaltungssystem synchronisiert werden – um Daten manuell zu pflegen zu vermeiden.
Lösung
Für das Verwaltungsgericht Augsburg wurde ein abgestimmtes Digital Signage Konzept umgesetzt, bestehend aus:
-
Empfangsmonitoren, die Besucher nach Betreten willkommen heißen und zentrale Hinweise anzeigen
-
Digitalem Schwarzen Brett (Infoboard) am Eingangsbereich mit Tagesübersicht zu Verhandlungen und Terminen
-
Sitzungssaal-Monitoren, die direkt vor Gerichts- und Sitzungssälen Auskunft geben, welcher Termin dort aktuell stattfindet
-
Wegeleitsystem-Komponenten, die Besucher durch das Gebäude navigieren und auf die richtige Ebene oder zum richtigen Saal führen
-
Eine zentrale Steuerung, die alle Displays verwaltet und Updates sofort verfügbar macht
Anwendungen und Displays
Ein weiteres Highlight der Digital Signage Lösungen im Verwaltungsgericht Augsburg ist das digitale schwarze Brett. Hier wird eine Tagesübersicht für alle anstehenden Verhandlungen veröffentlicht. Mitarbeiter und Besucher haben somit direkt am Eingang einen perfekten Überblick über alle Termine. Dies erleichtert die Planung und Organisation des Arbeitsalltags.
Außer einem Empfangsmonitor und einem Infodisplay überzeugen im Verwaltungsgericht Augsburg noch weitere nützliche Digital Signage Lösungen, die Usern den Arbeitsalltag erheblich vereinfachen und für eine leichtere Orientierung im Gebäude sorgen. Zu diesen Digital Signage Lösungen gehören die Sitzungssaal-Monitore, die Nutzer darüber informieren, welche Termine wann und wo stattfinden. Mit diesen optisch ansprechenden und noch dazu leicht zu bedienenden Hilfsmitteln sorgt das Bayerische Verwaltungsgericht Augsburg bei Gästen und Mitarbeitern für einen reibungslosen Informationsfluss.
Ergebnis
Durch die Einführung der Digital Signage Lösungen im Verwaltungsgericht Augsburg wurden mehrere Ziele realisiert:
-
Besucher und Mitarbeitende erhalten sofortigen Zugang zu aktuellen Terminen und Orientierung – ohne Verzögerung oder Unsicherheit.
-
Veraltete Aushänge und manuelle Pflege entfallen: Änderungen werden zentral angepasst und direkt an alle relevanten Displays übertragen.
-
Die Gebäudeorganisationsstruktur wird transparenter: auch in komplexen Gangsystemen und bei mehreren Ebenen behalten Nutzer den Überblick.
-
Das Gericht stärkt seine Außenwirkung als moderne Behörde, die auf Kommunikation, Zugänglichkeit und technologische Innovation setzt.
Diese Lösung dient zugleich als Blaupause: sie wird bereits in weiteren Verwaltungsgerichten auf Basis des seinerzeitigen Projekts Augsburg übernommen.